Politik

Eigenanteile für Pflege im Heim steigen weiter

  • Mittwoch, 27. Januar 2021
/picture alliance, Fleig, Eibner-Pressefoto
/picture alliance, Fleig, Eibner-Pressefoto

Berlin – Für Pflegebedürftige wird die Betreuung im Heim immer teurer. Die selbst zu zahlenden Anteile stiegen weiter auf nun 2.068 Euro pro Monat im bundesweiten Schnitt, wie aus Daten des Verbands der Ersatzkassen (vdek) mit Stand 1. Januar hervorgeht.

Das sind 128 Euro mehr als Anfang vergangenen Jahres. Es gibt aber weiterhin große regionale Unter­schiede. Im Vergleich der Bundesländer am teuersten bleiben Heimplätze in Nordrhein-Westfalen mit nun durchschnittlich 2.460 Euro. Am niedrigsten ist die finanzielle Belastung dagegen für Heimbewoh­ner in Sachsen-Anhalt mit 1.465 Euro im Monat.

In den Summen ist zum einen der Eigenanteil für die reine Pflege und Betreuung enthalten. Denn die Pflegeversicherung trägt – anders als die Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten. Für Heim­be­wohner kommen daneben aber noch Kosten für Unterkunft, Verpflegung und auch für Investitionen in den Einrichtungen dazu. Der Eigenanteil allein für die reine Pflege stieg nun im bundesweiten Schnitt auf 831 Euro, nachdem es zum 1. Januar 2020 noch 731 Euro gewesen waren.

Im Ländervergleich am höchsten ist er weiter in Baden-Württemberg mit jetzt durchschnittlich 1.121 Euro. Es folgen Berlin mit 1.034 Euro und Bayern mit 985 Euro. Deutlich weniger sind es dagegen in Thüringen mit 554 Euro, Sachsen-Anhalt mit 580 Euro und Schleswig-Holstein mit 637 Euro. Auch bei den Kosten für Unterkunft und Verpflegung gibt es bundesweit eine große Spanne: von 593 Euro in Sachsen-Anhalt bis 1.051 Euro in Nordrhein-Westfalen. Der Bundesschnitt liegt bei 779 Euro.

Der ehrenamtliche Vorsitzende des Verbands der Ersatzkassen (vdek), Uwe Klemens, betonte heute, die Betroffenen bräuchten dringend Unterstützung – die aktuelle Situation sei „untragbar“. Die geplante Pflegefinanzreform müsse daher noch vor der Bundestagswahl verabschiedet werden.

„Wenn bei den Eigenanteilen nichts geschieht, dann werden immer mehr Menschen auf Leistungen der Sozialhilfe angewiesen sein.“ Bereits heute betreffe dies rund zehn Prozent aller Pflegebedürftigen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat Eckpunkte für eine Reform vorgestellt, um bei den Belastungen gegenzusteuern. Demnach sollen maximal 700 Euro pro Monat als Eigenanteil für die reine Pflege zu zahlen sein, begrenzt auf 36 Monate.

Das Konzept sieht unter anderem auch einen dauerhaften Bundeszuschuss für die Pflegeversicherung und eine leichte Anhebung des Zuschlags auf die Pflege­beiträge für Versicherte ohne Kinder um 0,1 Prozentpunkte vor.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung