Einsatz von Sonderermittlerin in Maskenaffäre sorgt für Unruhe im Gesundheitsministerium

Berlin – In der Maskenaffäre soll die ehemalige Staatssekretärin im Justiz- und im Verteidigungsministerium, Margaretha Sudhof (SPD), als Sonderermittlerin die Beschaffung der Coronamasken durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) untersuchen. Das sorgte offenbar für Unruhe im Ministerium.
„Frau Sudhof soll die Versäumnisse aus der letzten Legislatur grundlegend aufarbeiten und transparent machen“, kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) im Juli an. „Sie mistet jetzt aus, dabei geht sie in jeden Winkel.“ Innerhalb weniger Monate solle die Juristin ihm einen Bericht vorlegen, der auch personelle Konsequenzen nach sich ziehen könne, hieß es damals.
Wie jetzt bekannt wurde, hat das den Personalrat (PR) des Ministeriums aufgescheucht, der sich mit einer Reihe von Fragen an Lauterbach gerichtet hat. Darin will dieser wissen, über welches Mandat Sudhoff verfügt und von wem sie unterstützt wird.
Gefragt wird der Minister auch, mit welchen Beschäftigten Gespräche geführt werden und auf welcher rechtlichen Grundlage das erfolgt. Ebenso will der Personalrat wissen, welche Dokumente gesichtet werden sollen.
Doch die Antworten fielen spärlich aus. „Mit Schreiben vom 23.07.2024 hat der PR eine Antwort von Herrn Minister erhalten, die die vom Personalrat aufgeworfenen Fragen nicht beantwortet“, heißt es in einer internen Personalratsinformation an die Mitarbeiter im BMG, die dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt.
Es sei weder über Art und Umfang des Gutachterauftrags, noch über die geplante Stabsstelle und die Zusammenarbeit mit Frau Sudhoff oder den Beschäftigten informiert worden. Und das, obwohl Mitbestimmungs- und Beteiligungstatbestände berührt seien, wie es hieß. Dabei gehe es etwa um eine Verhaltens- und eine Leistungskontrolle sowie Information des Personalrates bei der Einsichtnahme in Dateien und E-Mails bei Verdacht auf Verstöße.
Es sei lediglich deutlich gemacht, dass die damaligen „äußerst schwierigen Umstände“ bei der Bewertung eine zentrale Rolle spielen würden. „Dies wirft Fragen auf, die auch das Vertrauensverhältnis zwischen der Leitung des BMG und den Beschäftigten betreffen“, schreibt der Personalrat an die BMG-Mitarbeiter.
Der Personalrat forderte die Leitung des Hauses dazu auf, seine Fragen zu beantworten. Diese solle klarstellen, dass es bei der Aufarbeitung der Beschaffungsprozesse durch die Sonderbeauftragte ausschließlich darum gehen kann, im Sinne von „lessons learnt“ geregelte Verfahren für die Zukunft festzulegen.
„Es darf aus Personalratssicht nicht darum gehen, Einzelne, die unter Hochdruck mit ,größtem persönlichen Einsatz' (Zitat AL L) auf Weisung bei den Beschaffungsprozessen mitgewirkt haben, ,zur Verantwortung' zu ziehen“, heißt es weiter. Man sei auch auf die Stellungnahme der Datenschutzbeauftragten zu dem Vorgang gespannt.
Ließ die Leitungsebene des BMG die Fragen im Juli noch offen, wird sie in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Union im Bundestag, die dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt, ein wenig auskunftsfreudiger. Darin versichert die Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Dittmar (SPD) auf die Frage der Union, ob die Ankündigung der Aufklärung „als eine Drohung des Ministers gegen die Beschäftigten seines eigenen Ministeriums zu verstehen“ sei, dass dies nicht der Fall sei.
Es gehe um eine präzise, gründliche Prüfung mit einem klaren Ergebnis, das Defizite klar benennen und Lösungen konstruktiv aufzeigen solle. „Diese Aufarbeitung ist der Bundesregierung wichtig.“ Die systematische und schonungslose Aufarbeitung sei auch notwendig, um in der Zukunft Beschäftigte bei Beschaffungsvorgängen zu unterstützen und die weitere Prozessstrategie in den laufenden gerichtlichen Verfahren zu optimieren.
Dittmar beantwortet darin auch einige Fragen, die noch in den Antworten an den Personalrat offen geblieben waren. Demnach sollen Sudhof „sämtliche Materialien, die sie für die Durchführung ihres Gutachtenauftrags benötigt sowie Materialien, die das Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen von zivilgerichtlichen Verfahren erstellt oder veranlasst hat, zur Verfügung gestellt“ werden.
Sudhof arbeite derzeit anlassbezogen Organisationseinheiten des Bundesministeriums für Gesundheit zu (Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Z, der Abteilung 1, der Abteilung 6 und der Abteilung L). Für die Unterstützung ihrer Tätigkeit sei die befristete Abordnung zweier Bundesbeamtinnen vereinbart, die Expertise in Prozessführung und Beschaffung besäßen, so Dittmar.
Wie lange die Prüfung genau dauern wird, bleibt weiterhin offen. Der Honorarvertrag der sachverständigen Beraterin habe „zunächst eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2024“, hieß es. Sie werde das Ergebnis ihrer Arbeit der Leitung des BMG in geeigneter Form vorlegen.
Um die Beschaffung der Schutzmasken durch das BMG während der Coronapandemie wird derzeit vor Gericht gestritten. Auf den Bund könnten dadurch weitere immense Kosten zukommen, untermauert nun ein Bericht des Bundesrechnungshofs (BRH). Im Haushaltsplan des BMG für 2025 sind die Kosten dafür vollkommen unterveranschlagt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: