Politik

Elektronische Patientenakte – ein entscheidender Fortschritt

  • Montag, 23. November 2020
/picture alliance, AP, Markus Schreiber
/picture alliance, AP, Markus Schreiber

Berlin – Die kommendes Jahr startende elektronische Patientenakte (ePA) werde in der medizinischen Versorgung „den Unterschied“ machen, so die Einschätzung von Bundes­ge­sundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Im Rahmen einer virtuellen Konferenz des Digitalverbands Bitkom verwies Spahn heute zudem darauf, dass man über die ePA hinaus in den vergangenen gut zwei Jahren vieles bezüglich der Digitalisierung des Gesundheitswesens angestoßen habe. Dies gelte insbe­sondere für Regelungen die regulatorische und technische Basis betreffend.

In jüngster Zeit habe die Coronapandemie „einiges getriggert“ – neben dem Bereich der pharmazeutischen Forschung sei dies auch bei der Digitalisierung der Fall. So hätten bei­spielsweise Videosprechstunden und telemedizinische Versorgungsmodelle ihre Alltags­tauglichkeit bewiesen, betonte Spahn. Auch die Digitalisierung des öffentlichen Gesund­heitsdienstes (ÖGD) mache Fortschritte.

Insgesamt, so Spahn, befinde sich das deutsche Gesundheitswesen aktuell auf der digita­len „Überholspur“. Angesichts des bestehenden Nachholbedarfes sei dies aber auch not­wendig, um Abhängigkeiten – etwa von globalen, an Daten interessierten Konzernen – zu vermeiden.

Nicht zuletzt deshalb wäre es aus der Sicht des Bundesgesundheitsministers erstrebens­wert, ein einheitliches, europäisches Verständnis in Bezug auf die Umsetzung von Daten­schutz- und Datensicherheitsvorgaben zu entwickeln.

Spahn betonte, man habe im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft, welche noch bis Ende des Jahres läuft, Fortschritte bezüglich eines vertrauenswürdigen Europäi­schen Datenraums erzielt. Diese Bemühungen müssten weiter vorangetrieben werden – sonst drohten perspektivisch Wettbewerbsnachteile, auch für die Gesundheitswirtschaft.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung