Politik

Evangelischer Krankenhausverband fordert patientenzentrierten regionalisierten Umbau des Gesundheitswesens

  • Montag, 29. März 2021
/Racle Fotodesign, stock.adobe.com
/Racle Fotodesign, stock.adobe.com

Berlin – Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) fordert, deutliche Lehren für das Gesundheitswesen aus der Coronapandemie zu ziehen und dieses regionalisiert umzubauen und patientenzentrierter zu gestalten.

„Die Mitarbeitenden aller Berufsgruppen haben gezeigt, dass sie verantwortlich, kompetent, kreativ und flexibel auf die konkrete Situation vor Ort reagieren können. Die Eigenverantwortung der Organisationen vor Ort sollte gestärkt werden“, erklärte der DEKV-Vorsitzende Christoph Radbruch.

Die Erfahrungen aus der Coronazeit zeigten, wie ein Neuanfang im Gesundheitswesen gelingen könne, betonte er. Basis müsse eine transparente regionale Planung sein, bei der die Organisationen vor Ort nicht nur mehr Verantwortung übernähmen, sondern sektorübergreifend in Versorgungsnetzwerken zusammenarbeiteten.

Dabei sollten die Versorgungsangebote konsequent an regionalen Kriterien wie der Morbidität und der Bevölkerungsstruktur ausgerichtet sein. „Damit dies möglich wird, muss eine kleinräumige regionale Versorgungsbedarfsforschung ermöglicht und gefördert werden. Nur so ist es möglich zu entscheiden, welche Versorgungsleistungen die Patienten in der Region und vor Ort benötigen“, so Radbruch.

Diese Daten müssten Krankenhäusern und Krankenkassen für ihre Entscheidungen zur Patienten­versorgung frei zugänglich sein. Darüber sollte eine evidenzbasierte Erfolgskontrolle dafür sorgen, die Versorgungsqualität und die Patientensicherheit zu gewährleisten und zu verbessern.

„Diese Verände­rungen würden in vielen Bereichen des Gesundheitswesens einen Neuanfang nach der Krise bedeuten“, sagte Radbruch.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung