Politik

Fachkräftesicherung: DKG fordert deutlichen Bürokratieabbau

  • Freitag, 15. November 2024
/picture alliance, Sascha Steinach
/picture alliance, Sascha Steinach

Berlin – Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat Forderungen und Ideen zur Fachkräftesicherung in einem umfangreichen Positionspapier veröffentlicht. Zu den Kernforderungen des Verbands gehören dabei Bürokratieabbau, sichere Finanzierung der Personalkosten, Einschränkung der Leiharbeit und die generelle Verbesserung der Arbeitsbedingungen.

Weiterhin fordert die DKG die Kompetenzen von Pflegekräften auf Elemente der Heilkunde zu erweitern, die Wohnsituation für Krankenhausbeschäftigte zu verbessern und die Formalitäten für ausländische Fachkräfte zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

„Der Fachkräftemangel ist ohne Zweifel eine der größten Herausforderungen der Gesundheitspolitik und wird uns auch in den kommenden Jahren beschäftigen. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam jede Möglichkeit nutzen, die Personalsituation zu verbessern“, sagte der DKG- Vorstandsvorsitzende Gerald Gaß.

Nach DKG-Angaben liegen dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) mehr als 50 konkrete Vorschläge der DKG zur Entbüro­kratisierung und damit zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und besseren Nutzung der Personal­ressourcen vor.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung