Politik

FDP setzt bei Impfpflicht auf Hilfe aus Gesund­heitsministerium

  • Freitag, 14. Januar 2022
Andrew Ullmann (FDP). /picture alliance, Flashpic, Jens Krick
Andrew Ullmann (FDP). /picture alliance, Flashpic, Jens Krick

Augsburg – Der FDP-Gesundheitsexperte Andrew Ullmann will für einen fraktionsübergreifenden Antrag für eine gestaffelte Impfpflicht auf die Hilfe des Bundesgesundheitsministeriums setzen.

„Die Bundes­regierung hat den Abgeordneten ihre Unterstützung zugesichert“, sagte der FDP-Politiker der Augsburger Allgemeinen heute. „Sofern wir Parlamentarier für unsere Vorschläge gesetzgeberische For­mulierungs­hilfen benötigen, werden die Ministerien uns entsprechend zuarbeiten“, sagte der Würzburger Arzt und Medizinprofessor.

„Mein Ziel ist es, einen Antrag in den Deutschen Bundestag einzubringen, der eine verpflichtende Impf­aufklärung und gegebenenfalls eine abgestufte Impfpflicht beinhaltet“, erklärte Ullmann. Er befinde sich dazu mit verschiedenen Abgeordneten im Austausch.

„Leider verweigern sich die Kollegen von der Union aus parteitaktischen Gründen jeder Mitarbeit“, kriti­sierte der FDP-Politiker. Er setzte deshalb auf die sogenannte Orientierungsdebatte über die Impfpflicht Ende Januar.

„Von dieser Debatte erhoffe ich mir viel“, betonte Ullmann. „Sie wird zeigen, welche weiteren Positionen und Kooperationsmöglichkeiten im Plenum existieren“, fügte er hinzu. Danach könnten die nächsten Schritte zügig beschlossen werden.

Unterdessen kritisierte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt den angekündigten Verzicht von SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach auf einen eigenen Vorschlag für eine gesetzliche Impf­pflicht als Flucht aus der Verantwortung.

„Der Bundesgesundheitsminister und die gesamte Bundesregie­rung haben den Auftrag und die Verant­wortung, mit der Kompetenz in den Ministerien einen Gesetzent­wurf zu erarbeiten, der verfassungs­kon­form und umsetzbar ist“, sagte der CSU-Politiker der Augsburger Allgemeinen.

„Herr Lauterbach versucht, sich aus der Verantwortung zu stehlen“, kritisierte Dobrindt. „Als Lauterbach für die Impfpflicht zu sein und andererseits nichts dafür zu tun, ist blanke Arbeitsverweigerung“, erklärte der CSU-Landesgruppenchef. Er erwarte von der Bundesregierung einen Gesetzentwurf, der insbesondere die Elemente Kontrolle und Durchsetzung der Impfpflicht beinhaltete, fügte Dobrindt hinzu.

FDU und Union streiten schon seit Tagen wegen der geplanten Erweiterung der Impfpflicht. Im Bundes­tag soll nach dem Willen der Ampel-Koalition ohne Fraktionszwang über die Impfpflicht abgestimmt werden, die Abgeordneten sind nur ihrem Gewissen verpflichtet.

Die Anträge sollen fraktionsübergreifend erarbeitet werden. CDU und CSU im Bundestag wollen nach derzeitigem Stand keinen eigenen Antrag zur Einführung einer Impfpflicht vorlegen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung