Politik

G-BA beschließt Aufgabenverteilung der Unparteiischen Mitglieder

  • Donnerstag, 4. Juli 2024
Tagten heute erstmals zusammen: Josef Hecken (Mitte), Karin Maag und Bernhard van Treeck. /Screenshot DÄ
Tagten heute erstmals zusammen: Josef Hecken (Mitte), Karin Maag und Bernhard van Treeck. /Screenshot DÄ

Berlin – In der ersten öffentlichen Plenumssitzung der fünften Amtsperiode des Gemeinsamen Bundesaus­schusses (G-BA) hat das Gremium die Zuständigkeiten der hauptamtlichen unparteiischen Mitglieder festgelegt.

Wie in den vergangenen beiden Amtsperioden bleibt Josef Hecken als unparteiischer Vorsitzender für die Arbeitsbereiche „Arzneimittel“, „Bedarfsplanung“ und „Zahnärztliche Behandlung“ zuständig. Er wird auch die dazugehörigen Unterausschüsse leiten.

Dabei wird er von den ehrenamtlichen unparteiischen Jörg Niemann (Arzneimittel), Jörg Hermann (Bedarfs­planung), Friedhelm Hase (Zahnärztliche Behandlung) unterstützt.

In den Arbeitsbereich von Karin Maag, die als Unparteiische für eine zweite Amtsperiode im G-BA benannt wurde, fallen wieder die Vorsitze der Unterausschüsse „Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)“, „Disease-Management-Programme“ (DMP), „Qualitätssicherung“ sowie „Post COVID und Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik“.

Die Arbeit in den Ausschüssen unterstützen die ehrenamtlichen Unparteiischen Udo Degener-Hencke (ASV), Lili Grell (DMP) und Rolf-Ulrich Schlenker (Qualitätssicherung). Die stellvertretende Leitung des Ad-hoc-Aus­schusses Post COVID übernimmt Hecken.

Neu im Amt der hauptamtlichen Unparteiischen ist Bernhard van Treeck. Er wird künftig die Leitung der Unter­ausschüsse „Methodenbewertung“, „Psychotherapie und psychiatrische Versorgung“ sowie „Veranlasste Leis­tungen“ verantworten.

Jörg Hermann (Methodenbewertung), Lili Grell (Psychotherapie und psychiatrische Versorgung) sowie Udo Degener-Hencke (veranlasste Leistungen) sind die jeweiligen Ausschussvertretungen.

Die Amtsperiode aller Unparteiischen geht bis zum 30. Juni 2030.

bee

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung