Politik

Gesundheitsminister Philippi: „Klinikatlas offline stellen“

  • Montag, 10. Juni 2024
Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi (SPD) /picture alliance, Moritz Frankenberg
Andreas Philippi /picture alliance, Moritz Frankenberg

Hannover – Angesichts anhaltender Kritik am neuen Klinikatlas fordert Niedersachsens Gesundheitsminister Andreas Philippi ein sofortiges Abstellen. Das neue staatliche Vergleichsportal für Krankenhäuser sei überstürzt umgesetzt worden, die Folgen hätten jetzt die Bürgerinnen und Bürger und die Kliniken auszubaden, sagte der SPD-Politiker gestern.

Während die Krankenhausreform weiterverhandelt werde, könne das Informationsportal in Ruhe neu und seriös aufgesetzt und nach Inkrafttreten des Gesetzes vernünftig betrieben werden.

In einer gemeinsamen Mitteilung des Gesundheitsministeriums in Hannover mit der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft (NKG) heißt es in Richtung Lauterbach: „Sie haben landauf, landab die Krankenhäuser gegen sich aufgebracht. Ihr Klinikatlas ist ein Stimmungskiller in den Krankenhäusern, weil sich die Kolleginnen und Kollegen durch die eklatanten Fehldarstellungen an den Pranger gestellt fühlen. Patientinnen und Patienten sind verunsichert und desorientiert“.

Aus Sicht des Landesministers dürfe es grundsätzlich nicht sein, dass ein staatliches Informationsangebot derart vor Fehlern strotze. „Datenrichtigkeit sei das oberste Gebot“, sagte Philippi. Seitdem der Klinikatlas Mitte Mai online gegangen ist, häufen sich dem Minister zufolge Berichte über falsche, fehlerhafte oder fehlende Krankenhaus­daten. Philippi hatte schon im Mai Zweifel am Nutzen des neuen staatlichen Vergleichsportals für Krankenhäuser geäußert.

Vor wenigen Tagen hatte das Bundesgesundheitsministerium in Berlin erklärt, dass das Vergleichsportal fortlaufend aktualisiert werde.

Man nehme Kritik etwa medizinischer Fachgesellschaften mit wichtigen Hinweisen sehr ernst, hieß es am vergangenen Mittwoch aus dem Ministerium. Updates sollen kontinuierlich stattfinden.

Der Klinikatlas soll die große Krankenhausreform mit grundlegenden Änderungen bei der Finanzierung und einheitlichen Qualitätsvorgaben ergänzen und über Leistungen und Behandlungsqualität der rund 1.700 Krankenhäuser in Deutschland informieren.

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft (NKG) kritisiert aber, dass es wegen der angespannten Finanzlage, der Arbeitsbelastung und des Fachkräftemangels bereits eine schlechte Stimmung in den Kliniken gebe. „Mit dem Klinikatlas hat der Bund noch einen draufgesetzt und die Kollegenschaft massiv verärgert“, sagte NKG-Verbandsdirektor Helge Engelke.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung