Politik

GKV-Spitzenverband mahnt Verstetigung der Unabhängigen Patientenberatung an

  • Dienstag, 6. April 2021
/dpa
/dpa

Berlin – Zwischen Union und SPD herrscht weiterhin Uneinigkeit, wie es mit der Unabhängigen Patien­ten­beratung Deutschland (UPD) weitergehen soll. Nun schal­tet sich die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) in die Debatte ein.

„Wir brauchen eine zeitnahe politische Entscheidung, wie die UPD verstetigt werden kann“, sagte der Ver­­waltungsratsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes, Volker Hansen. Er warnte, ohne Entscheidung zur UPD starte im Herbst automatisch eine neue Ausschreibung.

Eine jeweils zeitlich befristete Vergabe der Trägerschaft, wie sie gesetzlich vorgeschrieben sei, habe aber „erhebliche Nachteile“. Die Beratungsstruktur müsse nach jeder Neuvergabe wieder neu aufgebaut wer­den. „Egal, wer die UPD künftig als Träger verantwortet: Die Komplexität des gewünschten Beratungsan­ge­bots setzt ein hohes Maß an Professionalität voraus.“

Der Vertrag des jetzi­gen Trägers, Sanvartis, für den Betrieb der UPD endet zwar erst Ende 2022. Doch eine neue Aus­schreibung müsste spätestens in diesem Herbst veröffentlicht werden.

Damit würde die – auch von juristischer und fachlicher Seite kritisierte – Struktur der UPD für weitere fünf Jahre fortgesetzt werden. Mehrere Gutachter sowie die aktuellen Verantwortlichen der UPD haben bereits eigene Konzepte zur Weiterführung vorgelegt.

Darin werden Stiftungsmodelle, Zuwendungs­mo­delle oder steuerfinanzierte Modelle vorgeschlagen und erörtert. Zuletzt wurde auch die direkte Anbindung an den Patientenbeauftragten der Bundesregierung diskutiert. Eine Einigung zeichnete sich bisher nicht ab.

dpa/bee

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung