Politik

Herztransplan­tationen: Erfolgsaussichten steigen mit höheren Fallzahlen

  • Donnerstag, 10. Dezember 2020
/picture alliance, KEYSTONE, GAETAN BALLY
/picture alliance, KEYSTONE, GAETAN BALLY

Berlin – In Krankenhäusern, in denen Herzen häufiger transplantiert werden, stehen die Überlebens­chancen für die Operierten besser. Dies geht aus einem „Rapid Report“ des Instituts für Qualität und Wirtschaft­lich­keit im Gesundheitswesen (IQWiG) hervor, der im Auftrag des Gemeinsamen Bundes­aus­schusses (G-BA) erarbeitet wurde.

Laut IQWiG ist bei Herztransplantationen bei Erwachsenen ein positiver Zusammenhang zwischen der Leistungsmenge und der Qualität des Behandlungsergebnisses ableitbar. In Krankenhäusern mit höheren Fallzahlen versterben demnach sowohl im direkten Zusammenhang mit dem Eingriff als auch insgesamt weniger der Transplantierten.

Jedoch würden die in die Untersuchung eingeschlossenen drei Beobachtungsstudien nur eine niedrige Aussagekraft der Ergebnisse aufweisen, so das Autorenteam einschränkend.

Nach der Statistik von Eurotransplant wurden im Jahr 2018 in Deutschland 318 Herztrans­plan­ta­tionen durchgeführt. Der Bedarf war deutlich höher, konnte aber wegen der Knappheit an Spenderorganen nicht gedeckt werden.

Zum Hintergrund: Die Stiftung Eurotransplant ist als Organisa­tion verantwortlich für die Zuteilung von Spenderorganen in acht europäischen Ländern und arbeitet hierzu eng mit den Organspendeorgani­sa­tionen, Transplantationszentren, Laboratorien und Krankenhäusern zusammen.

Für Herztransplantationen bei Erwachsenen hat der G-BA für Deutschland bislang keine verbindlichen Mindestmengen für die Leistungserbringung in Krankenhäusern festgelegt. Die mittlere Überlebenszeit nach dem operativen Eingriff beträgt im Eurotransplant-Raum aktuell elf Jahre.

EB/aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung