Politik

Holetschek für Reduzierung der Krankenkassen

  • Freitag, 1. November 2024
CSU-Landtagsfraktionschef Klaus Holetschek /picture alliance, Peter Kneffel
CSU-Landtagsfraktionschef Klaus Holetschek /picture alliance, Peter Kneffel

München – Kein Bürgergeld für Arbeitsunwillige mehr, weniger Krankenkassen und eine Ausweitung der Lebensarbeitszeit. Mit diesen und weiteren Vorschlägen will CSU-Landtagsfraktionschef Klaus Holetschek eine Debatte über umfassende Reformen des Sozialstaats anstoßen. Hauptziel: Soziale Sicherheit gewähr­leisten – aber den Sozialstaat trotz immer weiter steigender Kosten auf Dauer finanzierbar halten.

„Wir brauchen einen gesamtgesellschaftlichen Konsens über die Finanzierung des Sozialstaats: Wie wollen wir den Staat in Zukunft aufstellen und welche Prioritäten setzen wir“, sagte Holetschek. Um den Sozialstaat zu erhalten, brauche es Veränderungen, heißt es in einem Papier, das Holetschek erarbeitet hat.

Der Sozialstaat sei ein tragendes Prinzip der Verfassung und ein entscheidendes Staatsziel in Deutschland, betonte Holetschek: „diejenigen stärken, die sich selbst nicht helfen können, und sie gleichzeitig motivieren, eigene Anstrengungen zu unternehmen“. Wo jemand durch eigene Arbeit seinen Lebensunterhalt bestreiten könne, sei sozialstaatliche Hilfe nicht nötig.

„Deshalb muss die soziale Sicherung nach einer angemessenen Zeit der Arbeitssuche wegfallen“, heißt es in Holetscheks Papier. „Das setzt den richtigen Anreiz zur Arbeit, verbessert die Integration von Zuwanderern und baut Pull-Faktoren für eine Migration in unsere Sozialsysteme ab.“ Soziale Sicherung müsse wieder auf die Fälle beschränkt werden, in denen jemand aus berechtigtem Grund nicht oder nicht voll arbeiten könne, etwa wegen Alter, Krankheit, einer Behinderung, Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen.

Zudem schlägt Holetschek – als einen Baustein zum Kostensparen – vor, die Zahl der Krankenkassen zu redu­zieren. Ein System mit 95 Krankenkassen, die jeweils über eigene Verwaltungsstrukturen verfügten, sei „nicht mehr zeitgemäß“, heißt es in dem Papier. „Um die Kosten zu senken, aber ohne Einschnitte beim Leistungss­pek­trum, müssen wir die Strukturen verschlanken und mit Hilfe der Digitalisierung verbessern.“

Holetschek plädiert darüber hinaus für eine Ausweitung der Lebensarbeitszeit – wobei er an der Rente mit 67 grund­sätzlich nicht rütteln will. Es brauche vielmehr steuerliche Anreize wie die Steuerfreistellung von Über­stun­den sowie steuerliche Vorteile für all jene, die trotz der Möglichkeit, in Rente zu gehen, weiterarbeiten wollen.

„Dazu gehört aber auch die Förderung von Erwerbstätigkeit von Frauen, insbesondere durch die weitere Ver­besserung der Betreuung von Kindern.“ Aber auch die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege müsse verbessert werden - beispielsweise auch mit einem Ausbau von Kurz- und Tagespflegeplätzen.

Der Sozialstaat dürfe „nicht als Vollkaskoversicherung missverstanden werden“, argumentiert Holetschek. „Deshalb müssen wir ihn wieder stärker auf seine originären Aufgaben fokussieren, um damit seine Funk­tions­fähigkeit für die Zukunft zu erhalten.“ Insbesondere fordert er eine umfassende Pflegereform. „Die Pflege wird zur Schicksalsfrage der Generationen, deshalb muss die Pflegereform das zentrale Vorhaben sein“, mahnt er.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung