Politik

Impfkommission bleibt bei Impfungen von Kindern und Jugendlichen zurückhaltend

  • Freitag, 28. Mai 2021
/klavdiyav, stock.adobe.com
/klavdiyav, stock.adobe.com

Berlin – Die Ständige Impfkommission (STIKO) pocht in der Debatte über Impfungen von Kindern und Jugendlichen auf die Anwendung von medizinischen und nicht von politischen Kriterien.

Der Kommis­sionsvorsitzende Thomas Mertens warnte in der Rheinischen Post, dass die Diskussion auch vom Wahl­kampf überlagert werde. „Es gehen zu viele Argumente durcheinander, die nicht zusammen­gehören, und natürlich steht auch der Wahltag vor der Tür“, sagte Mertens.

Er erhoffe sich für die Debatte „Abkühlung und rationales Denken“, sagte der Kommissionsvorsitzende weiter. Er lehnte es auch erneut ab, den Impfstatus von Schülern mit der Frage der Rückkehr zum vollen Präsenzunterricht an den Schulen zu verknüpfen. „Wenn die gesunden Kinder die Impfung nicht zu ihrem Schutz benötigen, ist die Verknüpfung falsch“, hob er hervor.

Auch STIKO-Mitglied Martin Terhardt warnte davor, bei Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche politischen Druck auszuüben. „Wir sind ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium“, sagte er im Bayerischen Rundfunk. Die Impfkommission werde wie auch sonst „nach wissenschaftlichen Kriterien entscheiden und nicht nach politischen“, stellte er klar.

Terhardt selbst verwies auf mögliche Risiken bei der Impfung von Kindern und Jugendlichen. „Was wir eben noch nicht ganz genau kennen, sind die seltenen Impfrisiken“, daher neige er eher zur Zurück­haltung. Allerdings sei die wissenschaftliche Bewertung noch nicht abgeschlossen. Die Kommission warte noch auf Daten aus den USA, die allerdings erst in einigen Monaten vorliegen dürften.

In den USA wird der Impfstoff von Biontech/Pfizer bereits seit einigen Wochen auch bei Jugendlichen und älteren Kindern angewendet. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA will heute mitteilen, ob sie diesen Impfstoff ab dem Alter von zwölf Jahren zulässt.

Bislang gilt für diesen Impfstoff eine Altersgrenze von 16 Jahren, für andere Impfstoffe sind es in der Regel 18 Jahre.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung