Politik

Impfstart für Grundschullehrer und Kitapersonal steht kurz bevor

  • Montag, 22. Februar 2021
/picture alliance, Patrick Pleul
/picture alliance, Patrick Pleul

Berlin – Die Impfungen für Lehrkräfte an Grundschulen und Kitapersonal gegen SARS-CoV-2 rücken nä­her. Das Bundesgesundheitsministeriums (BMG) hat dafür eine Änderung der Impfverordnung erarbeitet, die dem Deutschen Ärzteblatt vorliegt. Der Entwurf ist dem Vernehmen nach in die Ressortabstimm­ung gegangen.

Der Entwurf sieht vor, dass Lehrkräfte an Grundschulen und Erzieherinnen und Erzieher von der dritten in die zweite Gruppe der Impfreihenfolge vorgezogen werden. Die Änderung der Verord­nung könnte möglicherweise bereits über­mor­gen in Kraft treten.

Begründet wird der Schritt mit der Öffnung der Einrichtungen und mit schwierigem Abstandhalten. So hätten die Bundeskanzlerin und die Regierungs­chefs der Länder am 10. Februar 2021 beschlossen, dass Schulen und Kitas schrittweise wieder öffnen können sollen, heißt es in dem Entwurf.

Diese Entscheidung folge der Erkenntnis, dass Kinder und Jugendliche, ebenso wie ihre Eltern, beson­ders von den Einschränkungen betroffen seien. Um Bildung und Zukunft der Kinder und Jugendlichen zu gewährleisten, hätten Öffnungen im Betreuungs- und Bildungsbereich daher Priorität.

Da es insbesondere in Einrichtungen, die von kleineren Kindern besucht werden im Alltag schwierig
sein könne, Abstandsregeln und andere Hygienemaßnahmen stetig einzuhalten, müsse auf anderem Wege ein besserer Schutz der Erziehungs- und Lehrkräfte vor Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erzielt werden, schreibt das Ministerium.

Die Ständige Impfkommission (STIKO), die Empfehlungen für die Eingruppierungen auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitet, hat in ihren Empfehlungen bisher keine Änderungen vorge­nommen. Zuletzt hatte sich der Chef der STIKO, Thomas Mertens, auch gegen die Pläne ausgesprochen.

Länder schaffen Fakten

Über das Thema der Impfreihenfolge berieten heute auch die Gesundheitsminister der Bundesländer. In den Ländern gibt es bereits konkrete Pläne: So erklärte zum Beispiel der baden-württembergische So­zialminister Manfred Lucha (Grüne) für Baden-Württemberg, Erzieher und Lehrer könnten bereits von heute an Termine für eine Corona­impfung vereinbaren.

Hintergrund ist auch, dass heute nach rund zwei Monaten Schließung, Notbetreuung oder nur sehr ein­geschränktem Betrieb Schulen und Kitas in zehn Bundesländern den Betrieb wieder aufge­nommen ha­ben.

Niedersachsen und Sachsen waren bereits im Januar und in der vergangenen Woche vorangegangen. Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen und Sachsen-Anhalt starten später. Unterricht gibt es ent­weder im Wechselbetrieb mit halben Klassen, die abwechselnd zur Schule kommen, oder im Vollbetrieb mit festen Gruppen, die sich möglichst nicht begegnen.

In den Kitas werden wieder mehr oder alle Kinder betreut. Ältere Schüler – mit Ausnahme von Ab­schlussklassen – müssen weiterhin zu Hause bleiben. Die Einzelheiten regelt jedes Bundesland für sich. Je nach Coronalage – abhängig von den Inzidenzzahlen – bleiben in bestimmten Landkreisen und Städten die Einrichtungen auch weiterhin zu.

„Es ist gut, dass viele Schulen in Deutschland jetzt schrittweise wieder mit dem Präsenzunterricht be­gin­nen“, sagte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Präsenzunterricht sei durch nichts zu erset­zen, sagte Karliczek hingegen. „Kinder, besonders jüngere, brauchen einander.“

Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder verteidigte die Öffnungsschritte: „Nein, es ist kein Fehler“, sagte der CSU-Chef heute in München. Die Schüler brauchten eine Perspektive. „Wir erleben ja die Kolla­teralschäden bei Schülern.“

Der Sprecher von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Steffen Seibert, betont, es sei nun „ganz wich­tig“ ganz genau anzusehen, ob und wenn in welchem Umfang das wiederum Veränderungen im Infekt­ions­geschehen bringe. Merkel hatte sich für eine spätere Rückkehr der Kinder in die Einrichtungen aus­gesprochen.

dpa/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung