Politik

Impfung gegen SARS-CoV-2: App soll mögliche Nebenwirkungen erfassen

  • Freitag, 13. November 2020
/picture alliance, TASS, Vyacheslav Prokofyev
/picture alliance, TASS, Vyacheslav Prokofyev

Langen – Die Bundesregierung plant, Nebenwirkungen eines möglichen Impfstoffs gegen COVID-19 mithilfe einer App zu erfassen. Die App werde Teil der vom Bundes­ministerium für Gesundheit veröffentlichten nationalen Impfstrategie sein, erklärte eine Sprecherin des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI).

Er bestätigte damit einen Bericht des Tagesspiegel. Weitere Angaben könne sie derzeit nicht machen. Das PEI ist als Bundesbehörde unter anderem für die Zulassung von Impf­stoffen und deren Sicherheit zuständig.

Nach Informationen des Tagesspiegels handelt es sich dabei um eine Anwendung, in de­ren Rahmen bereits geimpfte Personen in Echtzeit mögliche Symptome an die zuständi­gen Behörden übermitteln können.

„Die Anwendung soll uns dabei helfen, mögliche Probleme in einer Langzeitanalyse zent­ral zu erfassen und auszuwerten“, sagte Reinhold Schmidt, Leiter des wissenschaftlichen Beirats des PEI, der Zeitung.

Experten erwarten Anfang kommenden Jahres die vorläufige Zulassung eines ersten Impf­stoffs gegen das Coronavirus in Europa und den USA, nachdem das Unternehmen Biontech und der US-Pharmakonzern Pfizer von einem hohen Wirkungsgrad des von ihnen gemeinsam entwickelten Impfstoffes berichtet hatten.

Mit der App sollen weitere Daten gewonnen werden, um festzustellen, wie verträglich der Impfstoff wirklich ist, wie lange seine Wirksamkeit anhält und ob es Langzeitneben­wir­kungen gibt.

Die mit der App erhobenen Daten könnten dann in einem zweiten Schritt einer finalen Bewertung des PEI und der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) zugrunde gelegt werden, die darüber entscheidet, ob ein Präparat eine generelle Zulassung erhält, er­klärte Schmidt weiter.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung