Politik

IQWiG sieht Nutzen einer bestimmten Hautbestrahlung bei Acne inversa

  • Donnerstag, 5. Dezember 2024
Achselhöhle einer 19-jährigen Frau mit Acne inversa/picture alliance, BSIP, GIRAND
Achselhöhle einer 19-jährigen Frau mit Acne inversa/picture alliance, BSIP, GIRAND

Köln – Patienten mit einer Acne inversa (auch Hidradenitis suppurativa) können von einer Bestrahlung der Haut mit einer Kombination aus intensiv gepulstem Licht und Radiofrequenz (IPL und RF) zusätzlich zur topischen Antibiotikabehandlung profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in einer vorläufigen Nutzen­bewertung. Interessierte können diese bis zum 8. Januar kommentieren.

Acne inversa ist eine chronische Hauterkrankung unbekannter Ursache. Es kommt dabei zu Entzündungen von Haarfollikeln oder Talgdrüsen mit eitrigen schmerzhaften Knötchen, die sich als Abszesse abkapseln können. Die Hauterkrankung kann sich auch großflächig ausbreiten, häufig in Achselhöhlen, in der Leisten­gegend sowie im Genital- und Afterbereich. Bei leichten bis mittelschweren Schweregraden kommen zunächst antientzündliche und antibiotische Salben als topische Therapie zum Einsatz.

„Auf Basis einer hochwertigen Studie lässt sich endpunktübergreifend ein Hinweis auf einen höheren Nutzen der Bestrahlung der Haut mit einer Kombination aus IPL und RF zusätzlich zur topischen Antibiotikabehandlung im Vergleich zu einer Behandlung mit der alleinigen topischen Antibiotika­behandlung im Stadium I und II ableiten“, berichtet die IQWiG-Arbeitsgruppe über ihre Ergebnisse. Unerwünschte Ereignisse seien nur vorübergehend aufgetreten und waren laut dem IQWiG nicht schwerwiegend.

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hatte das IQWiG im April diesen Jahres mit der Nutzen­bewertung beauftragt. Die IQWiG Arbeitsgruppe hat externe Sachverständige eingebunden und im Juni zusätzlich Betroffene konsultiert, um einen Eindruck davon zu gewinnen, wie Patientinnen und Patienten oder ihre Angehörigen die Erkrankung erleben, welche Therapieerfahrungen sie gemacht haben und was sie sich von einer Behandlung wünschen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung