Politik

Krankenhausreform: Kassenverbände nehmen Land in die Pflicht

  • Montag, 2. Dezember 2024
/N F, peopleimages.com, stock.adobe.com
/N F, peopleimages.com, stock.adobe.com

Mainz – Die Kassenverbände in Rheinland-Pfalz nehmen das Land bei der Umsetzung der Krankenhaus­reform in die Pflicht. Generell sei die Krankenhausplanung Aufgabe eines jeden Bundeslandes, erklärten die Verantwortlichen der Krankenkassen AOK und IKK Südwest sowie des Verbands der Ersatz­kas­sen (vdek) in Mainz.

Damit müssten alle maßgeblichen Schritte, die zur Umsetzung der Krankenhausreform eingesetzt werden, auch vom Land eingeleitet werden. Das gelte erst recht, weil 2025 in Rheinland-Pfalz ein neuer Kranken­haus­plan anstehe.

Die Umsetzung der Krankenhausreform im Land müsse gemeinsam mit allen Beteiligten von Politik, Krankenhausträgern sowie Krankenkassen und Kassenverbänden aus einem Guss angegangen werden. Losgelöste Einzelmaßnahmen dürften dabei keinen Platz haben. Die Strukturveränderungen in der Versor­gung seien sehr wichtig.

Es könne aber nicht sein, dass die Umstrukturierung in der Krankenhauslandschaft über den Transforma­tions­fonds maßgeblich von den Beitragszahlern der gesetzlichen Krankenversicherung aufgebracht werden sollen, mahnten die Verantwortlichen der gesetzlichen Krankenkassen und Kassenverbände.

Für die Transformation im Krankenhaus seien eindeutig die Bundesländer zuständig. In Rheinland-Pfalz bleibe die Höhe der Finanzmittel, die das Land für Krankenhausinvestitionen bereitstellt, im kommenden Jahr nahezu unverändert. Ab 2026 sollen dann die Mittel aus dem Transformationsfonds genutzt werden.

Diese Zweckentfremdung von Beitragsmitteln müsse ein Ende haben, forderten die Verantwortlichen der Krankenkassen AOK und IKK Südwest sowie des Verbands vdek. Das Land müsse seiner Verantwortung für die Krankenhäuser im Land nachkommen und ausreichend Investitionsmittel zur Verfügung stellen.

Der Bundesrat hatte jüngst das noch von der Ampelkoalition im Bundestag beschlossene Gesetz für eine grundlegende Neuordnung der Kliniken in Deutschland passieren lassen. Die Reform von Gesundheits­minister Karl Lauterbach (SPD) kann damit umgesetzt werden. Sie soll finanziellen Druck auf die Kliniken mindern und mehr Spezialisierung durchsetzen.

Im Kern soll die bisherige Vergütung mit Pauschalen für Behandlungsfälle geändert werden. Künftig sollen Kliniken 60 Prozent der Vergütung allein schon für das Vorhalten bestimmter Angebote bekommen. Das soll Anreize zu immer mehr Fällen und medizinisch teils nicht optimalen Eingriffen beseitigen.

Grundlage der Finanzierung durch die Krankenkassen sollen daher auch neue Leistungsgruppen sein. Sie sollen Klinikbehandlungen genauer beschreiben und bundeseinheitliche Qualitätsvorgaben dafür ab­sichern – etwa beim Fachpersonal oder der Behandlungserfahrung. Kommen soll zudem ein milliarden­schwerer Transformationsfonds, um die Neuorganisation finanziell zu unterstützen.

In Kraft treten soll das Gesetz zum 1. Januar 2025. Umgesetzt werden soll die neue Struktur aber erst über mehrere Jahre bis 2029. Für die Patientinnen und Patienten wird sie also nicht sofort spürbar. Das Netz der 1.700 Krankenhäuser dürfte damit auch kleiner werden. Vielen Krankenhäusern machen seit längerem Finanznöte, nicht belegte Betten und Personalmangel zu schaffen. Die Länder und die Klinikbranche hatten auch eine Überbrückungsfinanzierung für die Krankenhäuser bis zum Greifen der Reform gefordert.

In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit 84 Krankenhäuser, davon gut zwei Drittel (67 Prozent) in frei-gemein­nütziger Trägerschaft. Das sind in der Regel karitative Organisationen, kirchliche Orden oder gemein­nützige Vereine und Stiftungen. Mehr als jedes zehnte (11 Prozent) hat nach Angaben der Krankenhaus­​gesellschaft einen privaten Träger und 22 Prozent sind in öffentlich-rechtlicher Hand.

Nach Angaben der Krankenhausgesellschaft erwarten nahezu zwei Drittel der Krankenhäuser in Rhein­land-Pfalz für 2024 ein Defizit. Hauptursache sei eine Unterfinanzierung der Inflationsjahre 2022 und 2023, die den Kliniken Jahr für Jahr in der Basisfinanzierung fehle.

Die gesetzlichen Krankenkassen und Kassenverbände haben ein Gutachten vorgelegt, das eine höhere Qualität bei der Behandlung sowie für effizientere Strukturen die Zusammenlegung von kleineren Stand­orten und die Bündelung von Versorgungsleistungen an bestimmten Standorten vorsieht. Mehr ambulante Zentren sollten dafür sorgen, dass Krankenhäuser der stationären Versorgung entlastet werden und sich nur um gravierende Erkrankungen kümmern müssten.

Nach dem Gutachten des Institutes for Health Care Business GmbH ist die Zahl der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz, die Verluste schreiben, höher als im Bundesdurchschnitt. Die Hausarztdichte im Land sei gut, es gebe jedoch eine unterdurchschnittliche Facharztdichte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung