Politik

Krankenkassen werfen Lauterbach verpatzte Pflegereform vor

  • Montag, 3. Juli 2023
/Tatjana Balzer, stock.adobe.com
/Tatjana Balzer, stock.adobe.com

Berlin – Zum Inkrafttreten der Pflegereform samt Beitragserhöhung haben die Krankenkassen scharfe Kritik an Bund und Ländern geübt. Für eine nachhaltige und tragfähige pflegerische Versorgung und deren Finan­zierung sei mit der Reform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) „nach wie vor keine Lösung ge­funden“, zitierte die Neue Osnabrücker Zeitung aus einem Positionspapier des GKV-Spitzenverbands. Das Pflegeentlastungsgesetz erfülle die selbstgesteckten Ziele der Regierung „bei Weitem nicht“.

Die Lasten würden allein bei den Beitragszahlenden abgeladen, „weil Bund und Länder ihrer Finanzierungs­verantwortung nicht nachkommen“, heißt es in dem Papier demnach weiter. Zu den Teilen der Reform, die vor­gestern in Kraft traten, gehört die Anhebung der Beiträge um 0,35 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent. Dies soll zu Mehreinnahmen in Höhe von rund 6,6 Milliarden Euro pro Jahr führen.

Konkret wirft der GKV-Spitzenverband der Bundesregierung vor, rund 5,3 Milliarden Euro nicht erstattet zu haben, die die Pflegekasse zur Sicherung der Pflegeinfrastruktur in der Coronapandemie aufgebracht habe.

Das Geld müsse der Bund „vollständig“ zurückzahlen, weil es für versicherungsfremde Leistungen genutzt wurde. Gleiches gelte für die Rentenbeiträge für pflegende Angehörige in Höhe von 3,5 Milliarden Euro jährlich, die ebenfalls vom Bund zurückzuzahlen seien.

Den Ländern werfen die Krankenkassen vor, sich vor Investitionen in Pflegeeinrichtungen zu drücken, was zu Mehrkosten für Pflegebedürftige von im Schnitt 470 Euro pro Monat führe. Zudem würden Heimbewohnern Ausbildungskosten aufgedrückt, obwohl dies ebenfalls Ländersache sei.

Allein dadurch könnten Pflegebedürftige um 105 Euro jeden Monat entlastet werden. Dass stattdessen die Eigenanteile stetig stiegen, führe „faktisch zu einer Aushöhlung und damit Entwertung der bestehenden Leistungen“, beklagt der GKV-Spitzenverband dem Bericht zufolge in dem Papier.

Unabhängig von der nun in Kraft getretenen Pflegereform hatte der GKV-Spitzenverband zuvor bereits Kritik daran geübt, dass der Bundeszuschuss für die Pflegeversicherung 2024 komplett gestrichen werden solle.

Lauterbach hatte am vergangenen Freitag bestätigt, dass im Etat des Bundesgesundheitsministeriums eine Milliarde Euro Steuerzuschuss wegfällt. „Es wird aber keine Leistungskürzung geben“, schrieb der Minister auf Twitter. Der GKV-Spitzenverband sprach dagegen von einer „politischen Entwicklung gegen eine stabile Pflegeversicherung“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung