Politik

Lernen aus Corona: Kommission legt Empfehlungen vor

  • Mittwoch, 21. Mai 2025
Winfried Kluth, Vorsitzender der Regierungskommission „Pandemievorsorge“ Sachsen-Anhalt
Winfried Kluth, Vorsitzender der Regierungskommission „Pandemievorsorge“, spricht während der Landespressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Abschlussberichts. /picture alliance, dpa, Peter Gercke

Magdeburg – Eine unabhängige Expertenkommission hat nach einem Rückblick auf die Coronapandemie in Sachsen-Anhalt Empfehlungen vorgelegt, damit das Land bei einer ähnlichen Lage besser vorbereitet ist.

„Niemand weiß, wann eine solche Herausforderung wieder kommt“, sagte der Vorsitzende der Regierungskommission Pandemievorsorge, der Jurist Winfried Kluth. Der öffentliche Gesundheitsdienst mit den Gesundheitsämtern müsse dauerhaft gestärkt werden, das sei eine Investition in die Zukunft. Zudem seien digitale Infrastrukturen nötig, Datenerhebungen, Personal und technische Ausstattung.

Das Infektionsschutzgesetz müsse weiterentwickelt werden mit großen Spielräumen, so Kluth. Schulschließungen sollten nicht verboten, sondern in die Verantwortung der Länder gelegt werden. Betroffene sollten bei der Abwägung stärker einbezogen werden. Und auch die Risikokommunikation der Behörden müsse professionalisiert und weiterentwickelt werden.

Rückblickend fasste Kluth zusammen, dass das System während der Pandemie gelernt habe. Er hob ein sehr hohes Engagement und die Lernkurve hervor. Fehler und Fehleinschätzungen seien korrigiert und angepasst worden, sowie sich die Erkenntnislage verändert habe.

Die Kommission aus 16 Fachleuten verschiedener gesellschaftlicher Bereiche wie Recht, Gesundheitswesen, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft hat rund ein Jahr lang gearbeitet. Kommissionschef Kluth betonte die Unabhängigkeit.

In ihrem Abschlussbericht legt die Regierungskommission 75 Handlungsempfehlungen vor. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) sagte, Empfehlungen der Kommission sollten umgesetzt werden. Die Ressorts seien aufgefordert, entsprechende Kabinettsvorlagen zu erarbeiten. Es werde auch Simulationsübungen geben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung