Politik

Linke will Gesundheitssystem grundlegend reformieren

  • Montag, 29. April 2024
/Stockwerk-Fotodesign, stock.adobe.com
/Stockwerk-Fotodesign, stock.adobe.com

Düsseldorf – Die Linke will das Gesundheitssystem in Deutschland grundlegend reformieren und dabei die private Krankenversicherung (PKV) abschaffen. Die Partei will zudem, die bislang strikte Trennung von ambu­lanter Versorgung und stationärer Versorgung in Krankenhäusern aufzeben und durch ein integriertes am­bulant-stationäres System zu ersetzen. Das geht aus einem Positionspapier hervor, aus dem Rheinische Post und der General-Anzeiger zitieren.

Zur Finanzierung der Reform soll die Vermögensteuer wiedereingeführt werden, damit die Schließung weite­rer Krankenhäuser und Stationen vermieden werde. Über das Reformvorhaben wollen die Spitzen von Partei und der Linken-Gruppe im Bundestag an diesem Sonntag in Templin beraten.

Die Co-Vorsitzende der Linken, Janine Wissler, forderte unterdessen ein Gewinnverbot im Gesundheitssektor: Krankenhäuser und Pflegeheime sollten keine Gewinne für Aktionäre ausschütten. Das Geld werde für Inves­titionen in Gesundheit und gute Pflege gebraucht.

Die Linke setzt sich weiter dafür ein, die PKV abzuschaffen und in die gesetzliche Krankenversicherung zu überführen. „Mit einer solidarischen Gesundheitsversicherung ohne Beitragsbemessungsgrenze könnten die Beiträge für niedrige und mittlere Einkommen bis etwa 6.300 Euro brutto monatlich gesenkt und zugleich die Leistungen verbessert werden“, heißt es in dem Positionspapier.

Zu möglichen Eigenbeiträgen von Patienten schreibt die Partei, Zuzahlungen und Selbstbehalte etwa für notwendige Medikamente und Hilfsmittel, im Krankenhaus und bei der Physiotherapie sollten abgeschafft und damit der Zugang zur Versorgung unabhängig vom Einkommen der Patienten gestaltet werden.

„Wir brauchen Kooperation statt Konkurrenz und Vernetzung statt Versäulung, um in einem hoch komplexen System allen Menschen wohnortnah die bestmögliche Versorgung anbieten zu können“, betont die Linke.

Dafür müssten die Sektorengrenzen überwunden und regionale Versorgungsnetze aufgebaut werden. Der erfolgreiche Modellversuch des ambulant-stationären Versorgungszentrums in Templin sei ein Wegweiser zu einer modernen Gesundheitsversorgung.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung