Marburger Bund ruft zur Solidarität mit Ärzten auf

Düsseldorf – Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hält strengere Coronarestriktionen für unvermeidbar. „Das ärztliche und pflegerische Personal arbeitet am Anschlag“, hob die Gewerkschaftschefin Susanne Johna in der Rheinischen Post von heute hervor. Bundesweit steige die Zahl der Patienten, die wegen COVID-19 im Krankenhaus behandelt werden müssen, weiter an. „Eine Trendwende ist nicht erkennbar“, sagte Johna.
Die in einigen Regionen bereits beschlossenen Maßnahmen für einen Lockdown seien zweifellos mit Härten verbunden, emotional und für viele auch finanziell. „Ich sehe aber keine vernünftige Alternative“, sagte Johna. Die Infektionszahlen müssten jetzt gesenkt werden, „damit weniger Menschen erkranken, weniger Menschen ins Krankenhaus kommen und weniger Menschen an COVID-19 versterben“.
Die Chefin des Marburger Bundes betonte, Ärzte arbeiteten an jedem Tag der Woche, auch an Weihnachten, rund um die Uhr für die Gesundheit der Menschen. Ihr Appell richte sich an alle Bürger. „Jetzt können Sie uns und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen helfen, indem Sie Ihre Kontakte erheblich einschränken – auch an Weihnachten und Silvester.“ Nur dann gebe es „auch in den nächsten Wochen die personellen Kapazitäten, alle Patientinnen und Patienten mit ernsthaften Erkrankungen gut behandeln zu können“.
Auch der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, forderte eine Verschärfung der Coronamaßnahmen. „Bund und Länder sollten die bisher vereinbarten Lockerungen nach dem 24. Dezember wieder zurücknehmen“, sagte er der Rheinischen Post. „Für die Zeit vom 25. Dezember bis 10. Januar brauchen wir härtere Maßnahmen.“ So müssten Silvesterfeiern in größeren Gruppen ausfallen und Glühweinstände geschlossen werden.
Die Schließung von Geschäften „noch schnell vor Weihnachten“ hält Landsberg hingegen „nicht für praktikabel“. Eine solche Maßnahme würde immense wirtschaftliche Schäden anrichten und außerdem die Akzeptanz der Bürger für Coronaschutzmaßnahmen verringern, „die wir aber für den Erfolg der Maßnahmen dringend benötigen“, sagte der Städtetag-Geschäftsführer. Geschäftsschließungen nach Weihnachten schloss Landsberg hingegen nicht aus.
Derzeit nehmen die Rufe nach strengeren Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie zu. Es wird damit gerechnet, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder demnächst darüber beraten.
Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, sieht angesichts der vielen Coronatoten „dringenden Handlungsbedarf“. Er rät ebenso wie die Ärztegewerkschaft Marburger Bund zum von der Wissenschaftsakademie Leopoldina empfohlenen harten Lockdown.
„Die große Chance eines harten Lockdowns über drei Wochen ist es, dass die Infizierten nicht mehr mit Gesunden in Kontakt treten. Dann hat das Virus keine Chance, sich zu verbreiten“, sagte Gaß der Passauer Neuen Presse heute. Die Infektionsketten könnten anschließend wieder konsequent nachverfolgt werden.
Die Zahl der Coronatodesfälle bezeichnete Gaß als „besorgniserregend hoch“. „Es sterben mehr Menschen als normal und wir erleben eine Übersterblichkeit.“ Die für Weihnachten geplanten Lockerungen hält er für sehr riskant. „Weihnachten sollte nur im engsten Familienkreis gefeiert werden. Für das Frühjahr kann man dann ein schönes Familienfest planen und einiges von dem nachholen, auf das jetzt verzichtet werden muss.“
Gaß betonte, derzeit gebe es bei der Gesundheitsversorgung keinen flächendeckenden Notstand. „Die Versorgung ist gesichert“, sagte er. „Menschen müssen keine Sorge haben, dass sie nicht in einer Klinik aufgenommen würden, wenn sie schwer erkrankten“, betonte der DKG-Chef. Deutschlandweit gebe es noch etwa 5.000 freie Intensivbetten. Deutlich über 20.000 sind belegt.
Gaß forderte, das Krankenhauspersonal schon in der ersten Phase zu impfen. Es gehe darum, den Ausfall von Mitarbeitern und Quarantäne zu verhindern, erklärte der DKG-Chef.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: