Politik

Massive Belastungen durch hohe Kreditaufnahme

  • Mittwoch, 9. Dezember 2020
/Stockfotos-MG, stock.adobe.com
/Stockfotos-MG, stock.adobe.com

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat schwerwiegende Folgen der hohen Kreditaufnahme als Folge der Coronakrise eingeräumt. Dies bedeute „eine Belastung zukünftiger Haushalte und das be­deutet Einschränkungen für zukünftige Ausgaben und zukünftige Generationen“, sagte Merkel heute in der Generaldebatte im Bundestag. Redner der Opposition warnten vor sozialen Einschnitten nach der Bundestagswahl und forderten mehr zukunftsweisende Akzente im Etat.

Merkel verteidigte die für 2021 noch einmal vorgesehenen neuen Kredite von rund 180 Milliarden Euro mit der Ausnahmesituation der Pandemie. „Wir müssen in dieser besonderen Situation auch besonders handeln“, sagte die Kanzlerin. Die hohen Kredite seien notwendig, um nach der Krise wieder an die wirtschaftliche Stärke des Landes anknüpfen zu können und 2022 wieder das Vorkrisenniveau erreichen zu können.

Linken-Fraktionschefin Amira Mohamed Ali warf der Regierung vor, Angaben dazu zu verweigern, woher das Geld für die Tilgung der Schulden kommen solle. Sie äußerte die Befürchtung, dass es nach der Wahl im kommenden Herbst Sozialkürzungen, niedrigere Renten und Steuererhöhungen für kleine und mittle­re Einkommen geben werde. Sie bekräftigte dagegen die Forderung ihrer Partei nach einer „einmaligen Vermögensabgabe für Superreiche“ zur Finanzierung der Pandemiekosten.

Grünen-Fraktionschefin Annalena Baerbock kritisierte, die Regierung setze beim Haushalt auf eine Poli­tik des Status Quo statt auf zukunftsweisende Akzente. „Mit den Milliardenpaketen muss jetzt der Grund­stein dafür gelegt werden, dass es in Zukunft besser wird“, verlangte Baerbock mit Blick auf Klimaschutz, Stärkung von Pflege und Gesundheitswesen sowie eine bessere Ausstattung von Schulen.

Grundsätzliche Kritik an den hohen Schulden übten FDP und AfD, die beide vor Gefahren für die wirt­schaftliche Zukunft Deutschlands warnten. FDP-Chef Christian Lindner verlangte, die Neuverschul­dung zu halbieren, unter anderem durch Rückgriff auf die bestehende Rücklage für Flüchtlingskosten in Höhe von 50 Milliarden Euro.

Er warf der Regierung vor, sich dieses Geld als „Wahlkampfkonto“ aufheben zu wollen. Zudem pochte Lindner auf einen Strategiewechsel hin zu einer Konzentration auf den Schutz von Risiko­gruppen. Von einem Lockdown nach der „Holzhammermethode“, mit dem die Regierung „ganze Branchen vernich­tet“, sprach AfD-Fraktionschefin Alice Weidel.

„180 Milliarden Euro Neuverschuldung ist nicht das was wir uns als Union gewünscht haben“, sagte auch Unions-Fraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU). Der Staat werde in der Krise „nicht jedem alles ersetzen können“, räumte er finanzielle Grenzen der Belastbarkeit ein.

„Wir wollen die wirtschaftliche Substanz sichern“, rechtfertigte SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich die hohe Kreditaufnahme. Die Regierung investiere dabei auch in Klimaschutz, Digitalisierung und neue Arbeitsplätze, wies er Kritik der Opposition zurück. Allerdings drängte auch Mützenich auf eine Ände­rung der Lastenverteilung, wenn es um die Schulden­tilgung gehe. „Breite Schultern“ müssten hierfür einen stärkeren Beitrag leisten.

Der Budgetentwurf des Bundesfinanzministers sieht Ausgaben von insgesamt 498,6 Milliarden Euro vor. Wegen der hohen Kosten für die Bewältigung der Coronapandemie soll dafür zum zweiten Mal die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse außer Kraft gesetzt werden. Die Abschlussabstimmung ist für übermorgen vorgesehen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung