Politik

Medizincampus Koblenz soll kommen

  • Freitag, 8. Dezember 2023
Johannes Gutenberg-Universität Mainz. /picture alliance, Schoening
Johannes Gutenberg-Universität Mainz. /picture alliance, Schoening

Koblenz/Mainz – Durch einen Medizincampus in Koblenz sollen die Kapazitäten für das Medizinstudium in Rheinland-Pfalz ausgebaut werden. Im Wintersemester 2024/25 sollen die ersten Studenten und Studentinnen der Universität Mainz ihren klinischen Studienabschnitt am neuen Campus absolvieren können, wie das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit heute mitteilte.

Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) unterzeichnete heute in Koblenz eine entsprechende Absichtserklärung. Demnach soll es in Koblenz Platz für 25 Studierende pro Semester geben.

Ab dem Sommersemester 2025 sollen die Plätze für Medizinstudienanfänger in Rheinland-Pfalz von 450 auf 500 steigen, hieß es weiter. Bundesweit bestehe ein erhöhter Bedarf an ärztlichem Nachwuchs. „Die bestehenden Ausbildungskapazitäten an der Universitätsmedizin Mainz innerhalb der vorhandenen Infrastruktur stoßen an ihre Grenzen“, schrieb das Ministerium.

Der klinische Teil des Medizinstudiums soll nun teilweise in Koblenz stattfinden. Der Einstieg soll zunächst mit dem Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein und dem Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur erfolgen.

Es gibt laut Ministerium bereits eine solche Kooperation mit zwei Krankenhäusern in Trier. Perspektivisch könne auch der Medizincampus Trier weiter ausgebaut werden, hieß es heute.

Eine Gruppe aus Landesregierung, Universitätsmedizin Mainz, Sanitätsdienst der Bundeswehr, Landes­krankenhaus und den kooperierenden Koblenzer Kliniken soll nun an der Erstellung eines Studiengang­konzeptes und der Umsetzung des Medizincampus Koblenz arbeiten.

Nach eigenen Angaben stellt das Wissenschaftsministerium der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz für die einmalig anfallenden Kosten Mittel von mehr als einer Million Euro zur Verfügung sowie 1,5 Millionen Euro für den jährlichen Mehrbedarf an Personalkosten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung