Politik

Mehrere Änderungen bei Einsatz von Coronatests geplant

  • Dienstag, 25. Januar 2022
/Maksym Yemelyanov, stock.adobe.com
/Maksym Yemelyanov, stock.adobe.com

Berlin – Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) will angesichts der massiv gestiegenen Coronain­fektionszahlen in Deutschland beim Einsatz von Tests deutlich nachjustieren.

Um die Kapazitäten zu erhöhen, sollen Anreize für PCR-ähnliche „Poc-nat“-Tests angehoben werden, wie es heute aus Ministe­riumskreisen hieß. Konkret soll die Vergütung von derzeit 30 Euro auf mehr als 40 Euro erhöht werden.

Für das „Freitesten“ aus der Isolation nach einer Infektion sollen auch für Beschäftigte in Krankenhäu­sern, Pfle­ge­heimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen nicht mehr PCR-Tests verpflich­tend sein. Möglich sein sollen auch Schnelltests, wie sonst auch.

Zudem sind Änderungen geplant, dass bisher nur PCR-bestätigte Fälle in die Statistik eingehen und etwa auch für Genesenennachweise zählen. Nähere Angaben zu diesen geplanten Änderungen wurden zu­nächst nicht gemacht.

Die bisherigen PCR-Erfordernisse seien angesichts der höheren Zahlen, in die man nun mit der Ausbrei­tung der neuen Omikron-Variante komme, nicht mehr durchzuhalten, hieß es aus dem Ministerium.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte deutlich gemacht, dass er den Höhepunkt der Omikron-Welle für Mitte Februar erwartet. Möglich seien bis zu 400.000 neue Fälle pro Tag, hieß es aus dem Ministerium.

Die Fachminister von Bund und Ländern hatten bereits beschlossen, den Einsatz von PCR-Tests zu kon­zentrieren. Sie sollen vorrangig bei Menschen aus Coronarisikogruppen und Beschäftigten eingesetzt werden, die sie betreuen und behandeln – in Kliniken, Pflegeheimen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen.

Für die genauen Vorgaben arbeitet das BMG derzeit an Änderungen mehrerer Verordnungen, wie es weiter hieß.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung