Politik

Menschen mit Behinderung zu wenig in der Politik vertreten

  • Freitag, 15. Oktober 2021
/Robert Kneschke, stock.adobe.com
/Robert Kneschke, stock.adobe.com

Berlin – Die künftige Bundesregierung muss nach Worten des Behindertenbeauftragten Jürgen Dusel die Interessen und die Expertise von Menschen mit Behinderung stärker berücksichtigen. Noch immer gebe es „viel zu wenige Menschen mit Behinderungen in der Politik“, sagte Dusel den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

„Das hat zur Folge, dass wir zum Beispiel in der Coronapandemie schmerzhaft feststellen mussten, dass die Belange der Menschen mit Behinderungen nicht immer von Beginn an mitgedacht wurden.“

Laut dem Beauftragten der Bundesregierung reicht es nicht aus, das Thema Inklusion „als einzelnen Programmpunkt zu denken“. Stattdessen müssten „Inklusion und Barrierefreiheit Querschnittsthemen für alle Bereiche“ sein.

„Eine künftige Bundesregierung muss die Perspektive von Menschen mit Behinderungen grundsätzlich bei allen Vorhaben und Reformen mitdenken“, so Dusel. Das bedeute, dass „zum Beispiel bei der Digitali­sie­rung, bei der Frage der Neuausrichtung unserer Mobilität oder auch beim Wohnungsbau die Barriere­freiheit selbstverständlich von Beginn mitgedacht und mitgeplant werden muss.“

So sei Barrierefreiheit etwa im öffentlichen Verkehr „mehr als der Zugang für Rollstuhlfahrende zu Bahn­steigen. Sie betreffe zum Beispiel auch die Zugänglichkeit von Fahrplänen und digitalen Buchungssys­temen. Auch beim Wohnungsbau müsse die künftige Bundesregierung weiterkommen.

„Nur ein barrierefreier Wohnungsbau ist ein sozialer Wohnungsbau“, sagte Dusel. Generell gelte: „Barrie­re­­­freiheit ist ein Qualitätsmerkmal für ein modernes Land.“

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung