Politik

Merkel wusste schon früher von Astrazeneca-Problem

  • Dienstag, 6. April 2021
/picture alliance, MATTEO BAZZI
/picture alliance, MATTEO BAZZI

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat einem Medienbericht zufolge bereits am Freitag ver­gangener Woche vom erneuten Anpassungsbedarf beim Impfstoff von Astrazeneca erfahren – vier Tage vor der bundesweiten Entscheidung, das Präparat nur noch Menschen über 60 Jahren zu spritzen.

„Angesichts der nationalen Tragweite der Entscheidung bat die Bundeskanzlerin darum, auch die Exper­tise des Ethikrates und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hinzuzuziehen“, sagte eine Regierungssprecherin dem Online-Portal ZDF heute.

Dem Bericht zufolge informierte der Chef der Ständigen Impfkommission (STIKO), Thomas Mertens, vergangene Woche sowohl Merkel als auch Kanzleramtsminister Helge Braun (ebenfalls CDU), dass der Impfstoff für bestimmte Altersgruppen aller Wahrscheinlichkeit nach erneut gestoppt werden müsse.

Eine STIKO-Sprecherin sagte dem ZDF: „Am Freitag fand ein Gespräch zur Information zwischen Prof. Mertens und dem Bundeskanzleramt statt.“ Am Dienstag beschlossen Bund und Länder dann, dass das Präparat in der Regel nur noch Menschen über 60 gespritzt werden soll.

Hintergrund ist, dass bei 2,7 Millionen verabreichten Astrazeneca-Dosen 31 Verdachtsfälle einer Hirnve­nenthrombose gemeldet wurden. In neun Fällen verlief die Erkrankung tödlich.

Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen kritisierte die Vorgehensweise des Kanzleramts. „Die Bundesregierung hat offenbar trotz Wissens um die neuerliche Notwendigkeit von Anpassungen der Impfempfehlung nicht die Abstimmung mit den Leitungen der Kliniken und Impfzentren vor Ort ge­sucht.“

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach sagte dem Portal hingegen: „Es war richtig, dass der Entschei­dung der STIKO nicht vorgegriffen wurde, weil die Daten das gesamte Wochenende über noch geprüft wurden.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung