Politik

Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID

  • Donnerstag, 2. Juni 2022
/Song_about_summer, stock.adobe.com
/Song_about_summer, stock.adobe.com

Berlin – Über Long COVID können sich Betroffene jetzt über ein neues Onlineangebot informieren. Das Infor­mationsportal Longcovid-info.de wurde von der Bundeszent­rale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zu­sammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erstellt.

Hier finden Betroffene und Angehörige, Arbeitnehmende und Arbeitgebende sowie alle Interessierten „verläs­s­liche Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“, wie das Ministerium heute mitteilte.

Noch Wochen und Monate nach einer Coronaerkrankung könnten gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome bei Long COVID auftreten, wer betroffen sein kann und wie sich Spätfolgen vermeiden lassen – zu diesen und anderen Fragen gebe das neue Portal Antworten.

„Patientinnen und Patienten brauchen wissenschaftlich fundierte Auskünfte“, erklärte Bundesgesundheits­minis­ter Karl Lauterbach (SPD). Gerade bei neuen Krankheitsbildern seien die Verunsicherung und der Infor­mationsbedarf enorm.

„Die Pandemie ist noch nicht vorüber, und die Zahl der Long-COVID-Betroffenen steigt“, mahnte Lauterbach. „Politik und Wissenschaft müssen Hand in Hand arbeiten, damit eine bestmögliche Versorgung sichergestellt ist.“ Das werde mit dem neuen Informationsangebot „in verständlich aufbereiteter Form“ getan.

Der Kommissarische Direktor der BZgA, Martin Dietrich, erklärte, bei Long COVID handele es sich um ein neu­artiges Krankheitsbild, zu dem es erst wenig gesichertes Wissen gebe. „Für Betroffene und Angehörige ist es oft schwer, passende Informationen und Unterstützungsangebote zu finden.“

Das neue Onlineangebot sei „Informationsquelle und Wegweiser zu Hilfs- und Beratungsangeboten zugleich“. Zudem solle es die öffentliche Aufmerksamkeit für Long COVID erhöhen, damit Betroffene schneller geeig­nete Hilfe finden.

Häufige Beschwerden von Long COVID sind starke Erschöpfung, Konzentrationsprobleme oder Kurzatmigkeit. Auch Menschen mit einem ursprünglich leichten Verlauf einer Coronainfektion können davon betroffen sein.

Die Website bietet den Angaben zufolge neben Antworten auf gängige Fragen auch auf Unterstützungsmög­lichkeiten und Empfehlungen für den Alltag, außerdem Informationen zum Thema „Long COVID am Arbeits­platz“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung