Politik

Ostdeutsche CDU-Landesverbände setzen Fokus auf Gesundheitsversorgung

  • Mittwoch, 19. Februar 2025
Geteiltes Deutschland: 1949 bis zur Wiedervereinigung im Jahr 1990 /mucft stock.adobe.com
Die CDU-Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen haben einen Impuls unter dem Titel "Gemeinsam anpacken – Für einen neuen Aufbruch Ost" vorgestellt. /mucft stock.adobe.com

Halle/Saale – Unter anderem die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung thematisieren die CDU-Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen in einem gemeinsamen Impulspapier.

„Zunehmende Wartezeiten, klamme Kassen und Personalmangel“ würden Fragen nach der Zukunft und Gleichwertigkeit der medizinischen Versorgung aufwerfen, die sich in den ostdeutschen Ländern aufgrund der „bereits stärkeren Ausprägung des demografischen Wandels sowie der dominierenden ländlichen Räume im besonderen Maße“ stelle, wird in dem Papier betont.

Daher müsse man die personellen und finanziellen Ressourcen des Gesundheitssystems besser verwalten. So müsse beispielsweise dem Personalmangel im Gesundheitswesen mit verschiedenen Maßnahmen entgegengetreten werden.

Man werde die Zahl der verfügbaren Studienplätze in Mangelberufen wie Human- und Zahnmedizin erhöhen, heißt es in dem Papier. Außerdem sollen Möglichkeiten geprüft werden, den Ländern mehr Optionen für landeseigene Sicherstellungsprogramme einzuräumen. Die CDU-Landesverbände wollen auch bürokratische Vorgaben und Dokumentationspflichten reduzieren.

„Wir wollen eine wirtschaftliche Grundlage für sektorenübergreifende Versorger vor allem in dünn besiedelten Räumen schaffen, in denen die Wege zum nächsten Krankenhaus zu weit würden, gleichzeitig aber Auslastung oder Personal für ein tragfähiges Klinikkonzept nicht ausreichen“, heißt es weiter.

Dazu soll das Konzept „Poliklinik 2.0“ mit einer (teil-)stationären Basisversorgung umgesetzt werden. In diesem Zusammenhang sollen unter anderem Fallpauschalen für „heimatnahe Rückverlegung“, „Übernachtung nach ambulanter Operation“, „24h/48h- Beobachtung“ oder „Kurzzeitpflege“ eingeführt werden.

Um in allen Regionen auch für weniger mobile Menschen einen niedrigschwelligen Zugang zum Gesundheitssystem zu gewährleisten, wollen die CDU-Verbände die Funktion einer an die hausärztliche Versorgung angegliederten „Landschwester“ einführen. Zudem soll für einen schnelleren Übergang von erprobten telemedizinischen Lösungsansätzen in die Regelversorgung gesorgt werden.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung