Patientenschützer kritisiert Insellösungen bei Luca-App

Magdeburg – Die Deutsche Stiftung Patientenschutz hat die bundesweite Einführung der Kontaktverfolgungs-App Luca gefordert. „Wenigstens bei dieser kleinen Frage brauchen wir einen Konsens“, sagte der Vorstand der Stiftung, Eugen Brysch, gestern der Deutschen Presse-Agentur.
Es sei unverständlich, dass sich die Länder „nicht einmal in dieser winzigen Frage“ auf einen gemeinsamen Kurs einigen könne, so Brysch. „Diese Insellösungen sind tödlich für die Patienverfolgung.“
Mehrere Bundesländer, darunter Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, wollen die Software für die Kontaktverfolgung nutzen. Eine bundesweite Einigung dazu gibt es bisher nicht. Die Länder sollten sich daher auf der nächsten Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) verbindlich darauf einigen, forderte Brysch.
Die Luca-App funktioniert mit einer Art virtuellen Visitenkarte. Nutzer müssen zunächst ihre Kontaktdaten eingeben. Das Programm verschlüsselt die Informationen dann und generiert wechselnde QR-Codes. Mit den Codes können sich die Nutzer dann in Restaurants, Kinos oder anderen Orten anmelden, ohne sich in eine Liste einzutragen. Tritt im Umfeld des besuchten Ortes eine Infektion auf, kann das Gesundheitsamt die gefährdeten Besucher über die App ermitteln.
Unter anderem will Sachsen-Anhalt zur Kontaktverfolgung von Coronainfizierten schon bald die Luca-App einsetzen. Die Vertragsverhandlungen mit dem Betreiber seien auf der Zielgeraden, sagte gestern die Sprecherin des Gesundheitsministeriums, Ute Albersmann. Die Kosten für die Nutzung werde das Land tragen. Ziel der Landesregierung ist, in den kommenden vier Wochen alle 14 Gesundheitsämter an die App anzuschließen.
Die App soll die Öffnungen im Rahmen von Modellprojekten flankieren, die gemäß der heute in Kraft tretenden neuen Coronaverordnung ab dem 6. April möglich sind. Das Kabinett hatte die elektronische Verfolgbarkeit der Kontakte zur Bedingung für die Modellöffnungen gemacht. Auch andere Bundesländer wollen die App dafür nutzen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: