Politik

Pflegeversicherung braucht Generalüberholung

  • Dienstag, 2. Juli 2024
/Rattana.R, stock.adobe.com
/Rattana.R, stock.adobe.com

Berlin – Deutschland hat ein Pflegeproblem. Während in einer alternden Gesellschaft die Zahl der Pflegebe­dürftigen stark steigt, leeren sich die Kassen der Pflegeversicherung. Die Coronap­an­de­mie hat mit erheblichen Mehrausgaben ihren Beitrag dazu geleistet.

Die Änderungen bei der Einstufung von Pflegebedürftigkeit in den vergangenen Jahren ebenfalls. Zudem steigt die Zahl der Pflege­bedürftigen weit stärker als berechnet: Im vergangenen Jahr war es ein Plus von 360.000.

Laut Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) ein „nahezu explosionsartiger“ Anstieg, auch wenn etwa der Medizinische Dienst als Pflegegutachter dagegen hält, dass der Anstieg und die Höherstufung Pflegebedürftiger lange absehbar waren.

Fest steht: Die Regierung ist unter Zugzwang. Ein Weiterso scheint unmöglich. Entsprechend hat eine Kom­mis­sion einen Bericht mit Vorschlägen erarbeitet. Dieser soll morgen im Kabinett verabschiedet werden. Da­raus folgende Gesetzesänderungen dürften aber zeitnah keine kommen.

Zumindest gibt sich Minister Lauterbach pessimistisch. Zu unter­schiedlich sind die Wünsche der Koalitions­part­ner und weiteren Beteiligten. Da hilft wohl auch nicht der Optimismus von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), der jüngst rasche Konsequenzen aus dem Bericht ankündigte.

Der Bericht macht zunächst eine Bestandsaufnahme. Weiterhin wird der Großteil der rund 5,2 Millionen Pfle­gebedürftigen ambulant versorgt. Im vergangenen Jahr waren es etwa 84 Prozent. Hier sind es im Regelfall die Angehörigen, die pflegen und dafür Pflegegeld erhalten. Rund 700.000 Menschen waren in vollstationärer Pflege, etwa 140.000 in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe.

Die Gesamtausgaben der sozialen Pflegeversicherung lagen 2023 bei etwa 59,2 Milliarden Euro. Davon fielen 36,2 Milliarden Euro für ambulante Leistungen und 19,7 Milliarden Euro für stationäre Leistungen an.

Der vollstationäre Bereich macht daher mehr als ein Drittel der Gesamtausgaben aus, wobei nur 13 Prozent der Pflegebedürftigen vollstationär versorgt werden. Berichten zufolge ist die finanzielle Situation drama­tisch; die Kassen müssen noch stärker an ihre Rücklagen gehen.

Dabei wird über die Pflegeversicherung stets nur ein Teil der Betreuungskosten gedeckt. Die privaten Eigen­anteile der Pflegebedürftigen oder Angehörigen sind je nach Situation erheblich. Bei einer stationären Heim­betreuung können es bis zu 2.700 Euro pro Monat zusätzlich sein. Zur ambulanten Pflege gibt es kaum Daten, was die Angehörigen zusätzlich bezahlen.

Im Kommissionsbericht werden vier Modelle vorgeschlagen. Zwei davon wie bisher mit einer Teilfinanzierung durch die Pflegebedürftigen, zwei mit einer Vollfinanzierung.

Die erste Variante wäre ein Fortführen des Status quo. Also ein Zusammenspiel aus Versichertenbeiträgen, Geld vom Steuerzahler und privaten Eigenleistungen. Alternativ schlagen die Autoren eine Weiterentwicklung des bisherigen Systems vor, in dem der private Eigenanteil reduziert wird und zusätzlich eine neue, verpflichtende individuelle Vorsorge eingeführt wird.

Bei einer möglichen Vollfinanzierung sind die beiden Vorschläge entweder eine umlagefinanzierte Vollversi­cherung, finanziert durch Beiträge und Steuermittel. Oder aber eine Vollversicherung, die allein mit einem Umlageverfahren finanziert wird.

Die zusätzlichen Kosten sind laut Bericht abhängig von der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Aber: Eine Finanzierungslücke von 0,5 bis 2,6 Beitragssatzpunkten scheint denkbar. Im Mittel rund 24 Milliar­den Euro. Eine Vollversicherung der Pflege im Umlageverfahren könnte bis 2060 sogar bis zu 250 Milliarden Euro kosten. Die Kassen hatten bereits ab 2025 ein Plus von 0,2 Prozentpunkten bei der Pflegeversicherung prognostiziert.

Aus Sicht von Verbänden sind die Vorschläge wenig zielführend und vor allem nicht wirklich neu. Der Sozial­verband VdK etwa fordert eine „einheitliche Pflegeversicherung, in die alle Bürger, also auch Beamte, Abge­ordnete und Selbstständige einzahlen“. Die Privatversicherten müssten endlich ihren Beiträg zur Finanzierung der Pflege leisten.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung