Rheinland-Pfalz: Reform könnte Zahl der Klinikstandorte deutlich reduzieren

Mainz – Die Krankenhausreform könnte zu einer Reduktion von Klinikstandorten um 31 Prozent in Rheinland-Pfalz und 22 Prozent im Saarland führen. Das zeigt ein Gutachten des Institute for Health Care Business (hcb) GmbH, das die Krankenkassen und ihre Verbände in Auftrag gegeben hatten.
Das Gutachten wurde bereits im Juni vorgestellt, beschäftigt die beiden Bundesländer aber weiterhin und war gestern Thema bei einem Pressefrühstück.
Derzeit gibt es in Rheinland-Pfalz 87 und im Saarland 18 Krankenhausstandorte. Bei der Betrachtung dieser Kliniken besteht Potenzial zur Bildung von Schwerpunkten und Zentralisierung, heißt es in einer Zusammenfassung des Gutachtens.
Durch die Zentralisierung, die Personalressourcen schonen und die Qualität der Patientenversorgung verbessern soll, könnten es nach Durchführung der Reform in Rheinland-Pfalz nur noch 61 Standorte und im Saarland 12 geben. Weiter bräuchte es Umwandlungen von Klinikstandorten in ambulante Zentren.
Zudem gebe es in Rheinland-Pfalz vor allem Potenzial zur Schwerpunktbildung in den geplanten Leistungsgruppen „Endoprothetik Hüfte“ und „Endoprothetik Knie“.
Das geringste Potenzial bestehe in den Leistungsgruppen „Kinder- und Jugendmedizin“ und „Neurologie“. Für das Saarland zeigt das Gutachten ähnliche Ergebnisse. Das größte Potenzial gebe es dort in den Bereichen „HNO“, „Geriatrie“ und „Endoprothetik Knie“.
Diese Maßnahmen der Zentralisierung und Schwerpunktbildung könnte zwischen 16 bis 18 Prozent der Personalkosten im ärztlichen Dienst und etwa fünf Prozent im Pflegedienst einsparen, rechnet das Institut vor.
Durch die Zentralisierung würden in Rheinland-Pfalz 16 Prozent der Fälle, beziehungsweise 16 Prozent der Betten verlagert, im Saarland 26 Prozent beziehungsweise 22 Prozent. Zudem bräuchte es in Rheinland-Pfalz für neu gebaute Zentralkliniken bis zu 2870 neu gebaute Klinikbetten, im Saarland wären es rund 1100 neue Betten.
Investitionsbedarf der beiden Bundesländer
Das Gutachten hat auch den voraussichtlichen Investitionsbedarf errechnet. Für Rheinland-Pfalz würden etwa 2,3 Milliarden Euro benötigt, das Saarland bräuchte etwa 880 Millionen Euro.
Wenn man den geplanten Transformationsfonds, in dem von 2026 bis 2035 bundesweit 25 Milliarden Euro zur Verfügung stellen sollen, berücksichtigt, könnte Rheinland-Pfalz gerechnet auf die Bevölkerung knapp 2,5 Milliarden Euro erhalten. Für das Saarland würden fast 600 Millionen Euro zur Verfügung stehen, entsprechend zusätzliche Mittel würden benötigt.
Die konkreten Inhalte des Krankenhausgutachtens müssten nun genutzt werden, um zusammen „mit den rheinland-pfälzischen Gesundheitspartnern für die Menschen in Rheinland-Pfalz die Krankenhausversorgung zukunftssicher zu gestalten“, sagte Martina Niemeyer, Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.
Die AOK hatte das Gutachten unter anderem in Auftrag gegeben. „Alle Menschen müssen sich auch in Zukunft auf eine qualitativ hochwertige und zugleich bezahlbare, wirtschaftliche stationäre Versorgung verlassen können“, erklärte Niemeyer. Das Gutachten bilde den Startschuss für einen gemeinsamen Dialog zur Umsetzung der Krankenhausreform.
Die Krankenhausreform sieht die Einführung von 65 Leistungsgruppen vor, die bundesweit einheitliche Qualitäts- und Ausstattungskriterien festlegen sollen.
Vorerst sollen diese Kriterien im Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) festgelegt werden. Die Leistungsgruppen orientieren sich dabei vor allem an den Definitionen der 60 Leistungsgruppen, die in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren entwickelt worden sind.
In den Jahren 2025 und 2026 sollen die Bundesländer im Rahmen ihrer Krankenhausplanung den Krankenhäusern Leistungsgruppen zuweisen. Vorgesehen ist, Gelegenheitsversorgung auszuschließen und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern.
Zudem soll an die Leistungsgruppen eine Vorhaltefinanzierung von 60 Prozent der gesamten Betriebskosten geknüpft werden. Der Rest soll weiterhin über diagnosebezogene Fallpauschalen (DRG) finanziert werden. Geplant sind zudem sektorenübergreifende Versorgungseinrichtungen, die ambulante und stationäre Leistungen anbieten sollen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: