Politik

Rituximab bei drei hämolytischen Anämien künftig Kassenleistung

  • Freitag, 20. Dezember 2024
/luchschenF, stock.adobe.com
/luchschenF, stock.adobe.com

Berlin – Der Monoklonale Antikörper Rituximab kann künftig bei drei hämolytischen Anämien als Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgerechnet werden. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) gestern beschlossen.

Die eingeschlossenen Indikationen sind die Autoimmunhämolytische Anämie vom Wärmetyp (wAIHA), die Auto­immunhämolytische Anämie vom Kältetyp (cAIHA) sowie die Erworbene, immunvermittelte thrombotisch-throm­bozytopenische Purpura (aTTP). Bei allen drei Indikationen gilt die Verschreibung als Off-Label.

Zugelassene Indikationen für Rituximab sind bestimmte Krebser­krankungen und die rheumatoide Arthritis. Grund­lage für die G-BA Entscheidung war eine war eine Bewertung der Expertengruppe Off-Label beim Bundes­institut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).

Bei der wAIHA und der cAIHA kann Rituximab demnach in der Erstlinientherapie und bei bestimmten anderen Voraussetzungen angewandt werden. Bei der aTTP kann Rituximab als ergänzende Therapie in der Frühphase genutzt werden, wenn die Erstlinien­therapie der Plasmapherese nicht zu einer Remission führt.

Die Behandlungsoptionen bei diesen seltenen Erkrankungen sind begrenzt und die Therapiekosten mit Rituxi­mab hoch. Bislang brauchte es eine individuelle Genehmigung für die Kostenüber­nahme durch die Kranken­kasse.

Bei den AIHAS führen körpereigene Antikörper zu einer Hämolyse der Erythrozyten. Die wAIHA macht laut Orphanet 60-70 Prozent der AIHA-Fälle verantwortlich, ist mit einer Prävalenz von 1-9 / 100.000 aber dennoch selten. „Wärme“ und „Kälte“ bezieht sich dabei auf die Bindungseigenschaften der Antikörper, die bevorzugt bei Kälte beziehungsweise Wärme an Erythrozyten binden.

Bei der aTTP kommt es zu einer erhöhten Thrombenbildung, was mit einer hohen Letalität verbunden ist. Die Krankheit ist ebenfalls sehr selten: Die Inzidenz wird laut orpha.net auf 0,25 bis 1/250.000 geschätzt.

mim

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung