Politik

Schutz vor Stalking soll verbessert werden

  • Mittwoch, 17. Februar 2021
/picture alliance, Angelika Warmuth
/picture alliance, Angelika Warmuth

Berlin – Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) will den Schutz vor Stalking verbessern. Ihr Ministerium legte gestern einen Gesetzentwurf zur Änderung des Strafgesetzbuchs vor, der für eine „ef­fektivere Bekämpfung von Nachstellungen und bessere Erfassung des Cyberstalkings“ sorgen soll.

„Der Straftatbestand der Nachstellung hat bisher zu hohe Hürden“, begründete Lambrecht das Vorhaben.
Stalking sei für Betroffene „oft schrecklicher Psychoterror mit traumatischen Folgen“, erklärte Lambrecht.

Stalker verfolgten, belästigten und bedrohten Menschen oft Tag und Nacht, die Übergriffe reichten bis hin zu körperlicher und sexualisierter Gewalt.

„Es müssen mehr Stalkingfälle vor Gericht kommen und die Täter konsequent zur Verantwortung gezo­gen werden“, forderte die Ministerin. Auch im Netz und über Apps würden Menschen immer wieder „aus­ge­forscht und eingeschüchtert, falsche Identitäten vorgetäuscht und Betroffene diffamiert“.

Auch diese Taten sollten ausdrücklich als digitales Stalking unter Strafe gestellt werden. Laut Justiz­mi­nis­­terium muss derzeit ein „beharrliches“ Nachstellungsverhalten nachgewiesen werden, das geeignet ist, die Lebensgestaltung des Opfers „schwerwiegend“ zu beeinträchtigen.

Um die Hürden abzusenken, soll das Wort „beharrlich“ durch „wiederholt“ und der Begriff „schwerwie­gend“ durch „nicht unerheblich“ ersetzt werden. Der Strafrahmen soll weiter eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe vorsehen. Bei besonders schweren Fällen soll aber auch eine Strafe von bis zu fünf Jahren möglich sein.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung