Politik

Spahn warnt vor Überlastung von Krankenhäusern und nimmt Länder in die Pflicht

  • Freitag, 26. März 2021
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, links) und Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts /picture alliance, Kay Nietfeld
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU, links) und Lothar Wieler, Chef des Robert-Koch-Instituts /picture alliance, Kay Nietfeld

Berlin – Angesichts steigender Coronafallzahlen hat die Bundesregierung eindringlich vor einer baldigen Überlastung des deutschen Gesundheitssystems gewarnt und zu einem möglichst weitgehenden Kon­takt- und Reiseverzicht über Ostern aufgerufen.

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) sagte heute in Berlin, die Zahlen stiegen „zu schnell und die Virusvarianten machen die Lage besonders gefährlich“. Zugleich forderte er die Länder eindringlich auf, die Notbremse „konsequent“ umzusetzen.

„Wenn das ungebremst weitergeht, laufen wir Gefahr, dass unser Gesundheitssystem im Laufe des Aprils an seine Belastungsgrenze kommt“, sagte Spahn bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Präsidenten des Robert-Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler.

Auch Wieler zeichnete ein düsteres Bild. Es gebe „deutliche Signale“, dass die nun begonnene dritte Coronawelle „noch schlimmer werden kann als die ersten beiden Wellen“. Auch 100.000 Neuinfektionen pro Tag seien „denkbar“, sagte Wieler. Die dritte Welle sei nun nicht mehr zu verhindern. Viele Menschen könnten sterben und Kliniken überlastet werden. „Wenn wir nicht sofort massiv gegensteuern, werden die Folgen gravierend sein.“

Spahn und Wieler riefen die Bevölkerung eindringlich auf, ihr Verhalten an die Lage anzupassen. Die Menschen müssten Kontakte reduzieren, auf Reisen verzichten und Schutzmaßnahmen treffen. „Reisen und Kontakte sind die Treiber dieser Pandemie“, betonte Wieler. Spahn sagte, Treffen über Ostern sollte es höchstens in kleinster Runde und dann auch „idealerweise nur draußen“ geben.

Heute meldete das RKI mehr als 21.500 Neuinfektionen binnen eines Tages, die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 119,1. Der Wert, der die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen angibt, steigt derzeit stetig an. Im Februar war er zeitweise auf unter 60 gefallen.

Spahn appellierte an die Bundesländer, die gemeinsam mit dem Bund vereinbarte Notbremse zu aktivie­ren. Die Regelung sieht vor, Öffnungen bei Inzidenzwerten über 100 wieder rückgängig zu machen. Zu­gleich forderte er von den Ländern mehr Flexibilität beim Impfen. Vorhandener Impfstoff müsse auch „schnellmöglich“ verimpft werden. „Impftermine sind zu wertvoll um sie verfallen zu lassen.“

Zuletzt gab es immer wieder Berichte über ungenutzte Reserven an Impfstoffen, auch weil Berechtigte in beträchtlicher Zahl nicht zu Impfterminen erschienen. Vor diesem Hintergrund rief Spahn die Länder auf, Impfkampagnen pauschal für Berechtigte der Priorität 2 zu öffnen. Dazu gehören etwa alle Bürger über 70 Jahren, Menschen mit Vorerkrankungen, Kontaktpersonen von Pflegebedürftigen, aber auch Polizisten und Grundschullehrer.

Die Gruppe sei „sehr, sehr groß“, betonte Spahn. Es werde daher auch genügend Impfwillige geben. Die Ländern könnten kreative Lösungen wie „Stand-by-Listen“ oder kurzfristig zu vergebende Wochenend­termine nutzen, um übriggebliebenen Impfstoff an diese zu verabreichen. Die Impfverordnung des Bun­des gebe das „locker her“. So könne sich jeder Mensch über 70 im Impfzentrum ohne großen Aufwand mit dem Personalausweis vor Ort legitimieren.

Insgesamt stieg die Impfquote laut RKI inzwischen auf mehr als zehn Prozent. Demnach erhielten knapp 8,36 Millionen Bürger bereits mindestens eine Dosis. Rund 3,68 Millionen Menschen oder etwa 4,4 Pro­zent der Bevölkerung waren mit Stand vom Donnerstag zweimal geimpft und damit vollständig immu­nisiert.

Spahn sagte dazu, die positiven Effekte der Impfkampagne würden durch die steigenden Infektionszah­len „aktuell geschmälert“. Im zweiten Quartal aber werde die Dynamik der Kampagne deutlich zuneh­men. Allein im April erwarte Deutschland 15 Millionen Dosen. Das seien mehr als im ganzen ersten Quartal verimpft worden seien. Ab April beginne auch das Impfen bei Hausärzten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung