Politik

SPD will dauerhaften Rechtsanspruch auf Homeoffice

  • Freitag, 2. Juli 2021
/Rymden, stock.adobe.com
/Rymden, stock.adobe.com

Berlin – Die SPD dringt für die Zeit nach der Coronakrise auf einen Rechtsanspruch für Arbeitnehmer auf Home­office für einen Teil der jährlichen Arbeitszeit.

„Grundsätzlich sollen Beschäftigte bei einer Fünf-Tage-Woche mindestens 24 Tage im Jahr mobil oder im Homeoffice arbeiten können, wenn es die Tätigkeit erlaubt“, sagte die Partei-Vorsitzende Saskia Esken der Augsburger Allgemeinen. Homeoffice habe während der Coronapandemie enorm an Bedeutung gewon­nen und die Arbeitswelt vieler Men­schen verändert.

„Während einige kaum erwarten können, endlich wieder ins Büro zu kommen, haben andere für sich er­kannt, dass sie im Homeoffice effektiver und besser arbeiten können“, sagte Esken. Sie betonte, dafür sei eine gesetzliche Regelung notwendig.

Auch im Homeoffice müssten Arbeits- und Ruhezeiten gelten und ein Recht auf Nichterreichbarkeits­zeiten. „Zu einer flexiblen Arbeitswelt gehören eben auch flexible Arbeitsplatzmodelle", sagte die SPD-Vorsitzende.

Einer Mitte Mai vorgelegten Umfrage des Beratungsunternehmens EY zufolge wollen die meisten Beschäftigten auch nach der Coronakrise teils im Homeoffice arbeiten. Demnach wollen 38 Prozent pro Woche nur noch drei- bis viermal, 36 Prozent sogar nur noch ein- bis zweimal ins Büro.

Sieben Prozent gaben an, ausschließlich von zu Hause arbeiten zu wollen. Umgekehrt wollen 19 Prozent der Befragten künftig nicht (mehr) aus dem Homeoffice arbeiten, wenn es nach ihnen geht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung