Politik

Tschechien, Luxemburg und Tirol zu Risikogebieten erklärt

  • Montag, 28. September 2020
/picture alliance, Geisler-Fotopress
/picture alliance, Geisler-Fotopress

Berlin – Die Bundesregierung hat ganz Tschechien, Luxemburg und das österreichische Bundesland Tirol wegen rasant steigender Infektionszahlen zu Corona-Risikogebieten erklärt und warnt nun vor touristischen Reisen dorthin. Die Risikoliste des Robert-Koch-Instituts und die Reisehinweise des Auswärtigen Amts wurden am vergangenen Freitag entsprechend aktualisiert.

Damit sind nun 15 von 27 EU-Ländern zumindest teilweise Corona-Risikogebiete, Spa­ni­en, Tschechien und Luxemburg sogar ganz. Polen ist das einzige der neun Nachbarländer Deutschlands, das noch nicht betroffen ist. Aber auch dort steigen die Infektionszahlen.

Die meisten tschechischen Regionen waren bereits am vergangenen Mittwoch in die Risi­koliste aufgenommen worden. Jetzt folgten noch die Mährisch-Schlesische Region im äußersten Osten des Landes an der Grenze zu Polen und das an Sachsen grenzende Usti (Aussig).

Auch Tirol mit der Hauptstadt Innsbruck ist eine Grenzregion und zudem ein bei Deutschen sehr beliebtes Urlaubsgebiet im Sommer wie Winter. Dort liegt auch der Skiort Ischgl, der im vergangenen Winter zu den Hotspots gehörte, von denen sich die Pande­mie in Europa ausbreitete.

Luxemburg grenzt an das Saarland und an Rheinland-Pfalz. Die Regierung des Großher­zog­tums hatte frühere Grenzschließungen und Reisewarnungen seitens Deutschlands stets kritisiert. In dem kleinen Land mit seinen etwa 630.000 Einwohnern gibt es zahlrei­che Berufspendler, die regelmäßig die Grenze überqueren. Sie sind allerdings von Qua­ran­täneregeln ausgenommen.

Durch die Einstufung Luxemburgs als Risikogebiet stehe das Saarland als direkte Grenz­region wieder vor besonderen Herausforderungen, erklärte ein Sprecher der Landesregie­rung in Saarbrücken: „Die saarländische Bevölkerung ist eng mit Luxemburg vernetzt.“

Er verwies auf die bestehenden Ausnahmeregelungen von der Quarantäne, beispiels­wei­se bei triftigen Gründen wie dem Besuch des Lebenspartners sowie bei der Betreuung und Pflege Angehöriger. Kontrollen an der Grenze seien von der saarländischen Landesre­gierung nicht vorgesehen.

Zu Hause bleiben

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) rät wegen der steigenden Infektionszahlen in Europa bereits von Auslandsreisen in den Herbst- und Winterferien ab. Die Herbstfe­ri­en beginnen in den ersten Bundesländern bereits übernächste Woche am 5. Oktober.

„Man kann ja auch Urlaub im Inland machen“, sagte Spahn im ZDF-„Morgenmagazin“. In den Reisewarnungen der Regierung für Risikogebiete heiße es, man solle auf unnötige Reisen verzichten und das seien nun mal Urlaubsreisen.

Es habe sich in der Pandemie immer wieder gezeigt, dass Reiserückkehrer verstärkt das Virus einschleppten. „Ich finde, für Herbst-, Winter-, Weihnachtsurlaub sollten wir daraus gemeinsam lernen“, sagte Spahn. Das sei zwar hart für die Reiseveranstalter, aber in der derzeitigen Lage nicht zu ändern.

Die Bundesregierung hatte erst am vergangenen Mittwoch Regionen in elf EU-Ländern zu Risikogebieten erklärt und vor touristischen Reisen dorthin gewarnt. Reisende, die aus Ri­sikogebieten zurückkehren, müssen sich 48 Stunden vor oder nach der Einreise auf Coro­na testen lassen und dann solange in Quarantäne bleiben, bis das Testergebnis da ist.

Die Reisewarnung ist kein Verbot, soll aber eine erhebliche abschreckende Wirkung für touristische Reisen haben. Allerdings hat sie auch eine positive Seite für Verbraucher: Sie ermöglicht es Urlaubern, Buchungen kostenlos zu stornieren.

Die Einstufung als Risikogebiet und die anschließende Reisewarnung erfolgen, wenn die Zahl der Corona-Neuinfektionen die Marke von 50 Fällen pro 100.000 Einwohner inner­halb von sieben Tagen übersteigt. Bei der Reisewarnung für Länder außerhalb Europas kann es bisher auch noch andere Gründe für eine Reisewarnung geben wie Einreise­sperr­en oder Einschränkungen des Flugverkehrs. Das soll aber zum 1. Oktober geändert wer­den.

In Tschechien reagierte man nüchtern auf die Ausweisung als Risikogebiet. „Leider hat es nicht lange gedauert. Deutschland hat soeben entschieden, die beiden verbliebenen Re­gi­onen auf die Liste der Risikogebiete zu setzen“, schrieb der tschechische Außenminister Tomas Petricek auf Twitter.

„Damit betrachtet man bereits die ganze Tschechische Republik als Risikogebiet, und das mit sofortiger Wirkung.“ Tschechiens Gesundheitsminister Roman Prymula kündigte für nächste Woche Einschränkungen der Freizeitaktivitäten an, um die Infektionszahlen zu drücken.

In Österreich befürchtet man weitere Auswirkungen auf den Tourismus durch die Reise­warnungen. Bereits am vergangenen Mittwoch war die an den Bodensee grenzende Re­gion Vorarlberg zum Risikogebiet erklärt worden. „Jede Reisewarnung ist für den Touris­mus dramatisch“, sagte Tourismusministerin Elisabeth Köstinger bei einer Pressekon­fe­renz.

Am Donnerstagabend waren auf Österreichs offizieller Corona-Ampel bereits die Tiroler Bezirke Landeck und Schwaz neu als Gebiete mit hohem Risiko bewertet worden. Zu Landeck gehört Ischgl. Dort wollen die Tourismusbetriebe nicht nur das Aprés-Ski-Verbot der Regierung umsetzen, sondern Gäste auch mit weiteren Maßnahmen locken. Unter anderem sind Virustests für Mitarbeiter geplant.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung