Politik

Verbesserung der wirtschaftlichen Situation zentrales Anliegen der Apotheker

  • Donnerstag, 6. Mai 2021
/Axel Bueckert, stock.adobe.com
/Axel Bueckert, stock.adobe.com

Berlin – Rund vier Monate vor der Bundestagswahl hat die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apo­the­kerverbände ihre politischen Forderungen an die nächste Bundesregierung vorgelegt. Zentral ist da­nach „die Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Apotheken“.

Dazu fordert die ABDA, dass die Politik an den bestehenden Regelungen zum Fremd- und Mehrbesitzver­bot sowie der freien Apotheken­wahl festhält. Zweitens betont die Organisation, dass Arzneimittel „bera­tungsbedürftige Güter“ seien, die im Umgang eine besondere Ausbildung sowie Vorsicht, Empathie und Information erforderten.

„Der Trivialisierung von Arzneimitteln, beispielsweise durch Versandhandel, Plattformökonomien und Preisdumping, ist ent­schieden entgegenzuwirken“, heißt es in dem Papier. „Arzneimittel sind starke Hel­fer, keine normalen Konsumgüter“, erklären die Autoren.

Die ABDA betont, „dem Ziel einer sicheren und bedarfsgerechten Verwendung von Arzneimitteln sind alle strukturellen und alle vornehmlich an der Nachfragebelebung oder Ertragsoptimierung orientierten Überlegungen unterzuordnen“.

Dazu hätten sich eigenverantwortliche, frei- und heilberuflich von Apo­the­kern geführten Apotheken und einheitliche Abgabepreise bewährt. Wichtig sei „eine Fokussierung auf den Leistungs- und Qualitäts- anstelle eines Preiswettbewerbs.“

„Um den Nutzen der Apotheke für alle Bürger weiter zu erhöhen, muss es übergeordneter politischer Leitgedanke sein, die Apotheke vor Ort als niedrigschwellige und wohnortnahe Versorgungsinstanz in unserem Gesundheitssystem zu stärken und ihre Leistungen auszubauen“, lautet die zusammenfassende Forderung der ABDA.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung