Politik

Videobehandlung: BPtK, PKV und Beihilfe beschließen dauerhafte Regelung

  • Dienstag, 4. Januar 2022
/rh2010, stock.adobe.com
/rh2010, stock.adobe.com

Berlin – Privat Krankenversicherte können auch nach der Pandemie telemedizinische Leistungen in der Psychotherapie in Anspruch nehmen. Darauf haben sich die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK), der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) und die Beihilfe für Beamte verständigt.

Psychotherapeuten können der BPtK zufolge damit je nach Patient eigenverantwortlich entscheiden, ob und wie oft eine Videobehandlung angemessen ist. Die Berufsordnungen der Psychotherapeuten sichere die Qualität der Behandlungen.

Wichtig sei dabei, dass Patienten bei Krisen ihre Psychotherapeuten auch kurzfristig aufsuchen könnten, sagte BPtK-Präsident Dietrich Munz. „Präsenz- und Videobehandlungen müssen deshalb aus einer Hand erbracht werden.“

Die Abrechnungsempfehlung umfasst Einzelbehandlungen mit einem wissenschaftlich anerkannten Psy­chotherapieverfahren, übende Interventionen und Testleistungen, aber auch Beratungs- und Koordina­tionsleis­tungen sowie Fallkonferenzen.

Die Kombination aus Präsenz- und Videobehandlung biete die Chance, Patienten, die nicht immer eine Praxis aufsuchen könnten, kontinuierlich zu versorgen, sagte Munz. Man erwarte eine entsprechende Regelung auch von der gesetzlichen Krankenversicherung.

Die Coronapandemie hat in der Psychotherapie zu deutlich mehr Behandlungen per Videotelefonie ge­führt. Nach einer Onlinebefragung im Jahr 2020 von rund 3.500 Psychotherapeuten konnten sich laut BPtK neun von zehn Psychotherapeuten vorstellen, auch nach dem Ende der Pandemie Videobehand­lungen durchzuführen.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung