Politik

Weniger Blutspender: Appell an Bundesbürger

  • Donnerstag, 12. Juni 2025
/picture alliance, Fotostand, Gelhot
/picture alliance, Fotostand, Gelhot

Bonn – Zum Weltblutspendetag übermorgen rufen Politik, Hilfsorganisationen und Medizin die Bundesbürger zu Blut- und Plasmaspenden auf.

Sie retteten Leben und ermöglichten lebenswichtige Therapien, Operationen und Notfallbehandlungen, erklärten heute in Berlin der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Stefan Schwartze, und Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).

Zuvor hatte das Deutsche Rote Kreuz (DRK) mitgeteilt, dass die Zahl der Blutspender in Deutschland im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen sei. Deutlicher nahm die Zahl der Erstspender ab.

Danach kamen 2024 rund 3,16 Millionen Menschen zu einem der bundesweit 40.696 DRK-Blutspendetermine. Das waren rund 11.000 weniger als im Jahr zuvor. Die Zahl der Erstspender sank um sechs Prozent – von 307.164 im Jahr 2023 auf 288.524 im vergangenen Jahr.

„Unser Versorgungssystem ist auf das dauerhafte Mitwirken vieler angewiesen – über Generationen hinweg“, sagte Georg Götz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der DRK-Blutspendedienste. „Ob Grippewelle, Sommerferien oder demografischer Wandel – je mehr Menschen regelmäßig spenden, desto stabiler bleibt die Versorgung.“

Politik, Medizin und Hilfsorganisationen warnen in diesem Zusammenhang vor möglichen Engpässen: Während die Bevölkerung altert und deshalb immer mehr regelmäßige Spender ausscheiden, sänken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden könnte, mahnte das Rote Kreuz.

Probleme bei den Vorräten an Spenderblut gibt es auch immer wieder in Ferienzeiten – insbesondere im Sommer durch Urlaube oder Hitzewellen. Die Verantwortlichen appellierten deshalb an die Bevölkerung, regelmäßig zur Blutspende bereit zu sein. Auch bei warmem Wetter könne man ohne Bedenken Blut oder Plasma spenden. Wichtig sei, vorher ausreichend zu trinken und sich nach der Spende etwas Ruhe zu gönnen.

Dass es unkompliziert sei, Blut und Plasma zu spenden, will das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit mit der bundesweiten Kampagne „Blut spenden. Einfach machen.“ zeigen. Dazu werden wichtige Fragen zum Ablauf oder den Voraussetzungen für eine Spende beantwortet.

Jeder und jede kann ab 18 Jahren spenden, eine Höchstaltersgrenze gibt es nicht mehr. Frauen können viermal, Männer sechsmal in einem Jahr Vollblut spenden, Plasma kann sogar bis zu 60-mal pro Jahr gespendet werden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung