Politik

Wüst wirbt in Krebszentrum für Optimismus

  • Donnerstag, 2. Januar 2025
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen /Screenshot DÄ
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen /Screenshot DÄ

Essen/Düsseldorf – Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (NRW), Henrik Wüst (CDU), hat in seiner Neujahrsrede für Zuversicht auch in schwierigen Zeiten geworben.

„Lassen Sie uns gemeinsam unseren Blick für diese Chancen weiten, lassen Sie uns wieder mehr über Lösungen als über Probleme sprechen“, sagte Wüst in der Rede, die im Krebsforschungszentrum der Uniklinik Essen aufgezeichnet worden war.

NRW-weit erhielten jedes Jahr rund 100.000 Menschen die Diagnose Krebs. Immer mehr von ihnen könnten aber geheilt werden, auch dank Spitzenforschung aus Nordrhein-Westfalen, sagte Wüst einem vorab verbreiteten Redetext zufolge. „Darauf können wir in Nordrhein-Westfalen auch stolz sein“, sagte der Ministerpräsident.

Der Regierungschef wies auf eine Glocke in der Klinik hin, die Bestrahlungspatienten nach Abschluss ihrer Therapie läuten dürfen. „Das Läuten der Glocke hört man im ganzen Behandlungszentrum. Das macht anderen Patienten Mut, es verbreitet Zuversicht“, sagte Wüst.

Wüst hob die Chancen durch Innovation, etwa bei der Künstlichen Intelligenz hervor. Am Forschungszentrum Jülich werde 2025 der schnellste Supercomputer Europas an den Start gehen. Nordrhein-Westfalen sei ein Land der Chancen, sagte Wüst.

Allerdings zeigten die Anschläge von Magdeburg und von Solingen im Sommer, dass Freiheit auch geschützt werden müsse. Deshalb stärke NRW die Sicherheitskräfte. „Echte Freiheit gibt es nur mit Sicherheit vor Terror und Kriminalität“, sagte er.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung