Politik

Zweifel in Thüringen an einrichtungs­bezogener Coronaimpfpflicht

  • Montag, 25. Juli 2022
/picture alliance, Fabian Sommer
/picture alliance, Fabian Sommer

Erfurt – Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke) kann sich eine Verlängerung der Corona­impfpflicht im Gesundheitswesen nur dann vorstellen, wenn diese mit einer allgemeinen Impfverpflichtung gegen COVID-19 gekoppelt wird.

„Ich glaube, ohne eine solche Verbindung wäre die einrichtungsbezogene Impfpflicht auch nicht zu halten“, sagte sie kürzlich. Dabei halte sie es für denkbar, eine allgemeine Impfpflicht zum Einstieg zunächst nur für Menschen über 60 Jahre einzuführen.

Die im Bundesinfektionsschutzgesetz verankerte Coronaimpfpflicht im Gesundheitswesen gilt nur bis Ende dieses Jahres. Bis Mitte März hatten Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen nicht ausreichend gegen COVID-19 immunisierte Beschäftigte den Gesundheitsämtern melden müssen.

Diese Behörden entscheiden derzeit über Bußgelder oder als letzten Schritt über Tätigkeits­verbote für Unge­impfte in den Einrichtungen. Ende Juni verfügten laut Ministerium etwa 12.500 Beschäftigte im Thüringer Ge­sundheitswesen nicht über den nötigen Immunitätsnachweis, gegen 140 wurden deswegen Bußgeldverfahren eingeleitet.

Auch wer einen neuen Job im Gesundheitswesen anfängt, muss bei der Einstellung nachweisen, gegen COVID-19 geimpft oder zeitnah von der Erkrankung genesen zu sein oder aber die Impfung aus medizinischen Gründen nicht in Anspruch nehmen zu können.

Ärzteverbände und Vertreter von Kliniken in Thüringen hatten kürzlich gefordert, die Corona­impf­pflicht für Personal in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen zumindest bis Herbst auszu­setzen und dann erneut über eine allgemeine Impfpflicht zu diskutieren.

Zwar sei die Impfver­pflichtung für dieses Personal grundsätzlich vernünftig, doch führe sie derzeit zu unnöti­gem Druck, Benachteiligung und zu Personalausfällen in der Branche, hatten sie argumentiert.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung