praxisnah

Zweiklassenmedizin (I)

  • Dienstag, 25. Mai 2010

Ich bin im Gespräch mit einer Patientin, die unter Vorhofrhythmusstörungen leidet und heute morgen ein längeres Gespräch mit dem Leiter der elektrophysiologischen Abteilung einer kardiologischen Klinik zur Frage ablativer Verfahren hatte.

"Und zum Schluss", so empört sie sich, "hat er mich doch glatt gefragt, ob ich privat versichert wäre, das ist doch ungeheuerlich!" Ich entgegne ihr, dass auch Kliniken Wirtschaftsbetriebe sind und sich finanzieren müssen. Die Behandlung von Privatpatienten stellt eine wichtige Einnahmequelle dar, die es ermöglicht, moderne Geräte anzuschaffen, neue Techniken vor zuhalten, und aktuelle Verfahren zu etablieren. Freundlichere Räume zu schaffen, genügend Pflegekräfte einzustellen und auszubilden.

Auch ich kann meine Geräte, die so teuer sind wie ein Automobil der Oberklasse, nur über diese Querfinanzierung realisieren, die den gesetzlich Versicherten dann zugute kommt. "Aber so etwas darf er doch nicht fragen, das ist doch übelste Zweiklassenmedizin!" Warum nicht? So lange sie in der ersten Klasse mitgenommen wird, kann ihr das doch egal sein.

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung