Pro und Contra: Über ihr Risiko für Beckenbodenschäden sollte jede Frau vor der Geburt aufgeklärt werden

Berlin – Schwangerschaft und Geburt – vor allem aber die vaginale Entbindung – erhöhen das Risiko für eine Beckenbodendysfunktion. Uterus- und Vaginalprolaps sowie eine Harn- und Stuhlinkontinenz können die Folge sein. Aber auch die Sectio caesarea geht mit einer mütterlichen und kindlichen Morbidität einher.
Im Jahr 2019 hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) zum Thema vaginale Geburt und Veränderungen am weiblichen Beckenboden Stellung genommen: Das Risiko für Beckenbodendysfunktionen soll in die Entscheidung für oder gegen einen Kaiserschnitt einfließen. Sie gehen aber davon aus, dass das Hochrisikokollektiv für Beckenbodenfunktionsstörung überschaubar sein wird.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: