Tatort Politik
Genauso lang wie der Tatort am Sonntagabend, aber ziemlich spannungsfrei: Beim einzigen Fernsehduell vor der Bundestagswahl am 22. September zwischen der Kanzlerin und ihrem Herausforderer ging es in sieben von 90 Minuten um Gesundheit und Pflege. Zu wenig? Die Minutenzahl entspricht wohl dem Stellenwert, den die Gesundheitspolitik am Tatort Politik derzeit hat. Und wenn die Polit-Experten recht haben, die behaupten, Inhalt und Verlauf der Fernsehdiskussion würden die restlichen Wahlkampfwochen stark beeinflussen, dürfte sich an dieser Gewichtung auch nicht mehr viel ändern.
Womöglich wird den meisten der 17,6 Millionen Zuschauer aus der gesundheitspolitischen Passage des Duells vor allem in Erinnerung bleiben, dass beide Politiker privat krankenversichert sind. Was Angela Merkel und Peer Steinbrück ansonsten mitzuteilen hatten, war frei von Überraschungen – getreu Merkels Botschaft an diesem Abend: „Sie kennen mich.“ Merkel lobte das deutsche Gesundheitswesen, dankte den darin Tätigen (nannte die Krankenschwestern, vergaß (?) aber die Ärzte) und zählte auf, was ihre Regierung getan habe, um eine gute medizinische Versorgung zu sichern.
Steinbrück forderte die Bürgerversicherung als Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Krankenversicherung, aber längst nicht mit dem Nachdruck wie den gesetzlichen Mindestlohn oder die Einschränkung der Leiharbeit. Zu Recht kreidete Steinbrück der Kanzlerin an, dass ihre Koalition die versprochene große Pflegereform nicht zustande gebracht habe. Der SPD-Mann machte sich über fünf Euro im Monat staatliche Förderung beim „Pflege-Bahr“ lustig – die Kanzlerin hielt es aber nicht für nötig (oder für opportun), den Kabinettskollegen von der FDP zu verteidigen.
Und dann noch das: Im Internet sorgt Merkels schwarz-rot-goldene Halskette für Traffic bei Twitter und Google. Haben die Wähler in Deutschland keine anderen Sorgen? Google registrierte auch vermehrt Suchanfragen nach politischen Begriffen, und auf Merkels und Steinbrücks Facebook-Seiten werden ihre Aussagen diskutiert. Immerhin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: