Unterwegs

US-Südstaatler müssen auf den Stepper steigen

  • Montag, 22. August 2011

Eigentlich ist es ja nicht weiter verwunderlich: in vielen US-Landkreisen, so berichtete kürzlich das US-Institute for Health Metrics and Evaluation in Seattle, ist die Lebenserwartung geringer als in anderen Industriestaaten. In einigen Landkreisen im Staat Mississippi beträgt sie mit 74,5 Jahren bei Frauen und mageren 67 Jahren bei Männern sogar weniger als die der Hondurianer, Peruaner und Salvadorianer.  

Es ist also tatsächlich soweit – und wird durch Studien beispielsweise der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) immer öfter bestätigt: Risikofaktoren wie Rauchen, Bewegungsmangel und starkes Übergewicht lassen die Amerikaner immer schlechter dastehen – und das in ohnehin wirtschaftlich harten Zeiten.

Nur, weil es immer wieder so aufrüttelnd ist und einfach nicht abreißt, hier einige Zahlen zu Adipositas in den US: 34 Prozent aller US-Amerikaner im Erwachsenenalter leiden unter Fettleibigkeit, das bedeutet, beinahe 73 Millionen Menschen in den Vereinigten Staaten sind stark übergewichtig. Eine Person gilt dann als fettleibig, wenn das Körpergewicht beinahe 14 Kilogramm oder mehr über dem Normalgewicht liegt. 

Am stärksten betroffen sind einem CDC-Bericht zufolge die Staaten im Süden der USA, allen voran das besagte Mississippi mit einer Rate von 34,4 Prozent (am wenigsten Übergewichtige leben im schönen Colorado, wahrscheinlich, weil sie so viel Ski fahren und in den Bergen wandern gehen…oder die Menschen dort sind besonders gebildet, schließlich belegen Studien, dass ein erhöhter Bildungsgrad auch das Körpergewicht positiv beeinflusst…). Die Durchschnittamerikanerin wiegt dem National Center for Health Statistics zufolge in ihren Vierzigern übrigens 78 Kilogramm, die Männer bringen in ihren Vierzigern durchschnittlich knapp 92 Kilogramm auf die Waage. 

Angesichts der durchaus schwierigen wirtschaftlichen Lage der USA lohnt es doch vielleicht, einmal wieder auf den Stepper zu steigen. Besonderes die Südstaatler sollten vor dem morgendlichen Pankcake  ein paar Anstrengungen unternehmen. Schließlich gehen nicht-übertragbare Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzkreislaufstörungen mit der unliebsamen Fettleibigkeit einher und ziehen ungeahnte volkswirtschaftliche Schäden durch langen Arbeitsausfall nach sich. DAS können die USA in Zeiten wie diesen nun wirklich nicht gebrauchen!

mis

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung