Vermischtes

3-D-Druck für Medizinprodukte interessant

  • Mittwoch, 11. Dezember 2019
/Patrick Daxenbichler, stock.adobe.com
/Patrick Daxenbichler, stock.adobe.com

Berlin – Nach Ansicht der Bundesregierung bietet der 3-D-Druck für viele Industriebe­reiche interessante Lösungsansätze. Das gilt auch für Medizinprodukte, vor allem der Orthetik und Prothetik. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor.

Der 3D-Druck sei ein flexibles, einfach individualisierbares und damit auch für Einzel­stücke und Kleinserien geeignetes Fertigungsverfahren. Von einzelnen Krankenkassen würden die Kosten für Prothesenpassteile oder Orthesen, die im 3-D-Druck-Verfahren hergestellt werden, bereits übernommen.

Damit der industrielle 3-D-Druck im Bereich der Medizinprodukte nicht nur für sehr individuelle Anfertigungen eingesetzt und in die medizinische Versorgung integriert werden könne, bedürfe es jedoch weiterer Forschung und Entwicklung.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung