Vermischtes

Ärzte sollten bei unklarem Fieber Infektionen mit West-Nil-Virus in Erwägung ziehen

  • Dienstag, 16. Juli 2019
West-Nil-Virus /dpa
West-Nil-Virus /dpa

Berlin – Anlässlich des ersten Nachweises von West-Nil-Viren (WNV) in einem Vogel in diesem Jahr erinnert das Robert-Koch-Institut (RKI) an die mögliche Übertragung auf Menschen. Das Risiko für die Bevölkerung, sich in Deutschland mit WNV zu infi­zieren, sei zwar gering, aber nicht auszuschließen, teilte das RKI heute dem Deutschen Ärzteblatt mit.

WNV-positive Vögel seien aber Indikatoren dafür, dass das Virus zwischen Mücken und Vögeln zirkuliere, wobei es zu Infektionen des Menschen als Fehlwirt kommen könne. Die Transmission werde durch anhaltend warmes Wetter begünstigt. Das RKI rät der Ärzteschaft daher, erkrankte Reiserückkehrer, Personen mit ätiologisch unkla­ren Enzephalitiden sowie gehäuft auftretendem unklaren Fieber differenzialdiagnos­tisch auf WNV untersuchen zu lassen. Die Labordiagnostik sollte nach Möglichkeit ein Speziallaboratorium übernehmen, so das RKI.

In den ersten Tagen nach Symptombeginn kann dem Institut zufolge virale RNA durch RT-PCR nachgewiesen werden (in Vollblut, Serum oder Liquor), später Antikörper in Serum- bzw. Liquorproben durch West-Nil-Virus-ELISA (Nachweis von IgM und IgG, und zur Bestätigung der Plaque-Reduktions-Neutralisationstest (PRNT). Es muss dem RKI zufolge beachtet werden, dass andere Flavivirusinfektionen oder Impfungen (FSME, Gelbfieber, Dengue, Japanese Enzephalitis, Usutu u.a.) zu Kreuz­reaktionen im ELISA führen können.

Aufgrund des möglichen lang andauernden Vorhandenseins von IgM-Antikörpern, wird für eine abschließende Diagnose die Untersuchung von Verlaufsproben empfohlen, um die Serokonversion oder einen vierfachen Anstieg des spezifischen Antikörper­ti­ters zu bestätigen. Differentialdiagnostisch kommen bei Enzephalitis-Symptomen an­dere virale und bakterielle Meningoenzephalitis-Erreger in Frage.

Beim Menschen verlaufen 80 Prozent der WNV-Fälle ohne Krankheitssymptome, nur etwa 20 Prozent der Infizierten zeigen leichte Krankheitssymptome wie Fieber und grippeähnliche Erscheinungen. In weniger als einem Prozent der Fälle kann allerdings ein hoch fieberhafter Krankheitsverlauf mit Meningitis oder Enzephalitis auftreten, der zu bleibenden neurologischen Schädigungen führen kann und in seltenen Fällen tödlich endet.

zyl

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung