Alle ICD-Codes patientenverständlich erläutert

Dresden – Patientenverständliche Erläuterungen für 14.309 Kodierungen der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems – kurz ICD – hat das gemeinnützige Unternehmen „Was hab ich?“ vorgestellt.
„ICD-Codes sind wesentlich für die Kommunikation des medizinischen Personals. Für Patientinnen und Patienten sind sie jedoch völlig unverständlich, dabei möchte die Mehrheit von ihnen die verschlüsselten Diagnosen verstehen“, sagte der Geschäftsführer von „Was hab‘ ich?“, Ansgar Jonietz.
Insgesamt handelt es sich um hunderttausende Texte, die „Was hab‘ ich?“ für die Erklärung der Diagnosen zur Verfügung stellt. Damit sind verständliche Erläuterungen für alle endständigen ICD-Codes (in der German Modification) vorhanden, die zudem für jedes Zusatzkennzeichen angepasst sind.
Berücksichtigt wird, ob eine Erkrankung die rechte, linke oder beide Körperseiten betrifft, sowie ob es sich um einen Verdacht oder den Zustand nach einer Erkrankung handelt. Es gibt also auch jeweils eine verständliche Beschreibung für einen Kreuzbandriss im rechten Knie, im linken Knie und für einen beidseitigen Kreuzbandriss.
Alle Texte wurden von einer Ärztin oder einem Arzt erstellt und von mindestens einer weiteren Ärztin oder Arzt geprüft. „Ihre Erkrankung verstehen zu können, ist für Patientinnen und Patienten oft extrem wichtig. Jetzt können wir ihnen endlich für wirklich jede Diagnose eine verständliche Erläuterung anbieten“, so Jonietz.
Alle Erklärungen für die ICD-Codes sind ebenso wie die Erklärungen für die Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS-Codes) auf dem Nationalen Gesundheitsportal „gesund.bund.de" frei zugänglich.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: