Vermischtes

Ameos wirft Gewerkschaft falsche Angaben im Tarifstreit vor

  • Dienstag, 4. Februar 2020
/picture alliance, Stefan Sauer
/picture alliance, Stefan Sauer

Magdeburg – Der Gesundheitskonzern Ameos hat sich im Streit um Tariflöhne gegen den Vorwurf gewehrt, seine Mitarbeiter schlecht zu bezahlen. „Es ist eine Mär, dass bei uns weniger bezahlt würde“, sagte Ameos-Vorstandschef Axel Paeger gestern Abend in der MDR-Sendung „Fakt ist“. „Natürlich bezahlen wir die Fachkräfte wie anderswo auch, sonst wären sie ja weg“, sagte Paeger.

Die Gewerkschaft Verdi wirft Ameos vor, monatlich bis zu 500 Euro weniger zu bezahlen als andere Krankenhausbetreiber. Diese Differenz erklärte Paeger mit einer freiwilligen Reduzierung der Wochenarbeitszeit von 40 auf 35 Stunden.

„Der Unterschied, der durch die Presse geht von 400 oder 500 Euro, liegt genau an dem Unterschied zwischen 35 und 40 Stunden“, sagte der Konzernchef. Außerdem nannte Pae­ger deutlich geringere Zahlen zur Teilnahme an den Streiks. „Es sind vier Prozent der Mit­ar­beiter, die im Moment streiken. 96 Prozent gehen zur Arbeit. Wir reden über 160 von 4.000.“

Verdi widersprach der Darstellung des Arbeitgebers. „Dass 500 Euro eine Differenz von fünf Stunden Arbeitszeit pro Woche ausmachen, ist Quatsch“, sagte Verdi-Streikleiter Bernd Becker. Hochgerechnet auf den Monat würde das einen Stundenlohn von 23 Euro und einen Mo­natslohn von 3.500 bedeuten, rechnete der Gewerkschafter vor. „Dann würden wir nicht streiken.“ Auch zur Zahl der Streikenden machte Becker deutlich andere Angaben.

Allein gestern hätten sich 400 Mitarbeiter in die Streiklisten eingetragen. An den Ameos-Krankenhäusern wird seit Anfang voriger Woche gestreikt. Die Beschäftigten in Aschers­leben, Staßfurt, Haldensleben, Schönebeck und Bernburg fordern einen Tarifvertrag, den lehnt Ameos bisher strikt ab. Stattdessen will der Konzern seinen Mitarbeitern Einzelver­träge mit moderaten Lohnsteigerungen anbieten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung