Vermischtes

Angsttherapie in der virtuellen Realität

  • Mittwoch, 29. Januar 2020
/maynagashev, stockadobecom
/maynagashev, stockadobecom

Hamburg – Versicherte der Techniker Krankenkasse (TK) können sich bei Angststörungen künftig auch digital in den eigenen vier Wänden behandeln lassen. Die Grundlage dafür bildet eine Therapie, die auf Virtual Reality (VR) und einer App basiert.

Sie will Nutzern in­ner­halb von vier Wochen eine App-gestützte Behandlung mit zahlrei­chen Schulungs­videos und digital angeleiteten Übungen bieten. „Unser Behandlungs­kon­zept ermöglicht Patienten einen schnellen Zugang ohne Warte­zeiten zu einer hochwerti­gen Psychotherapie“, sagte der TK-Vorstandsvorsitzende Jens Baas.

Dazu setzt „Invirto“ im Rahmen virtueller Realität auf die Konfrontation mit Angst auslö­senden Situationen. Diese werden mithilfe einer VR-Brille simuliert, die individuelle psy­chische Situation der Teilnehmer anschließend anhand eines Fragenkatalogs per App er­fasst. Sollte sich im Rahmen des virtuellen Schulungsprogramms der Zustand des Teil­neh­mers verschlechtern, kann er über eine Notfallnummer umgehend Hilfe kontaktieren.

Bartosz Zurowski, Psychiater am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), hält das neue Behandlungsprogramm für einen wichtigen Schritt hin zu einer zukunftsorien­tierten ambulanten Psychotherapie. „Es wird höchste Zeit, dass wir die neuen digitalen Techniken endlich in der ambulanten Versorgung einsetzen“, sagte er. Die einzelnen Bau­steine der Therapie seien wissenschaftlich sehr gut erprobt und hätten sich in zahlrei­chen Studien bewährt.

Entwickelt wurde „Invirto“ durch das vor zwei Jahren aus einer wissenschaftlichen Studie am UKSH heraus gegründete Start-Up-Unternehmen Sympatient. Das UKSH untersucht das neue Behandlungskonzept mit einer Studie und erhebt dazu systematisch Behand­lungs­erfolge und -Aufwand sowie die Teilnehmerakzeptanz.

Studien zufolge leiden zehn Millionen Menschen in Deutschland im Verlauf eines Jahres an einer Angststörung. Sie ist damit eine der häufigsten psychischen Erkrankungen. Inter­essierte TK-Versicherte können bei der Invirto-Terminkoordination unter der Telefon­num­mer 040/30924713 ab sofort einen Behandlungstermin vereinbaren.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung