Vermischtes

Arbeit 4.0: Digitale Kompetenzen steigern Wohlbefinden und Produktivität

  • Mittwoch, 23. September 2020
/beeboys, stock.adobe.com
/beeboys, stock.adobe.com

Berlin – Laut einer gemeinsamen Studie der Barmer und der Universität St. Gallen kann sich die Digitalisierung der Arbeitswelt unter bestimmten Voraussetzungen positiv auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten auswirken. Demnach profitieren vor allem digitale Profis von den neuen Arbeitsplatzkonzepten.

Sie klagten im Vergleich zu Beschäftigten mit geringer Digitalkompetenz über weniger Schlafprobleme (-18,3 Prozent) sowie weniger Stress (-6,4 Prozent). Zugleich schätzten sie ihre Produktivität deutlich höher ein als die digitalen Laien unter den Beschäftigten.

Mobiles Arbeiten birgt laut der Studie aber auch die Gefahr, dass gewohnte und lieb gewonnene persönliche Kontakte zu den Kollegen auf der Strecke bleiben. Umso wich­tiger sei es, mobile Beschäftigte mittels virtueller Kommunikationsmöglichkeiten eng ins Team zu integrieren und ihnen ein Zugehörigkeitsgefühl zu vermitteln. Darüber hinaus müssten viele Beschäftigte noch lernen, Arbeits- und Privatleben klar voneinander zu trennen. Hier seien auch die Unternehmen gefordert, die richtigen Unterstützungs­angebote anzubieten.

„Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass digitale Kompetenzen zum Umgang mit neuen Technologien einen wichtigen Hebel darstellen, um die Leistungsfähigkeit und Gesund­heit der Beschäftigten positiv zu beeinflussen“, unterstrich Christoph Straub, Vorstands­vorsitzender der Barmer. Aktuell arbeiten der Studie zufolge bereits 56,1 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland mobil, die meisten davon (92,1 Prozent) vorwiegend Zuhause.

Weitere rund 25 Prozent halten mobiles Arbeiten in ihrem Job zukünftig für möglich – zumal die Coronapandemie entsprechenden Konzepten zusätzlichen Schub verliehen hat: 18 Prozent der Beschäftigten, die vor Corona nicht mobil arbeiteten, tun dies laut der Erhebung inzwischen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung